
Ventiltechnik für Wasserstoff: Schubert & Salzer setzt auf geprüfte Werkstofflösungen
Geeignete Materialien und Dichtungen sichern die Funktionalität bei Wasserstoffanwendungen
Geeignete Materialien und Dichtungen sichern die Funktionalität bei Wasserstoffanwendungen
Eine neue Studie des PtX Lab Lausitz untersucht den Materialbedarf für E-Kerosin. Die Ergebnisse zeigen: Klimaneutrales Fliegen ist möglich, erfordert aber massive Investitionen und eine strategische Rohstoffpolitik.
Andritz hat seine neue Elektrolyseur-Gigafactory in Erfurt eröffnet. Die Anlage produziert mit einem Gigawatt Kapazität etwa 160-200 Elektrolyseure pro Jahr für die europäische Wasserstoffwirtschaft.
Power-to-X-Technologien ermöglichen die Abkehr von fossilen Ressourcen. Chemische Grundstoffe, E-Fuels und Polymere können mit grünem Wasserstoff und CO2 nachhaltig produziert werden.
Im Rahmen eines aktuellen Projekts zur Instrumentierung eines 500-kW-Prototyps hat sich Nordex Electrolyzers für Sensorlösungen von Vega entschieden.
GP Joule setzt auf eine mobile Kleinsteuerung, um das Befüllen und Entleeren von Wasserstoffspeichern sicher und effizient zu gestalten. Diese Lösung überwacht den Prozess zuverlässig und stoppt ihn im Fehlerfall sofort.
Dank Power-to-X-Technologien kann grüner Strom gespeichert werden. Modulare AC/DC-Wandler bieten eine zuverlässige Stromversorgung für Elektrolyseure und erleichtern die Wartung sowie die Skalierbarkeit der Anlagen.
Wasserstoff ist der Schlüssel zur Energiewende. Experten von Dechema und Forschungszentrum Jülich beleuchten den aktuellen Stand der Wasserstoffwirtschaft und die Herausforderungen der Elektrolysetechnologie.
Die neue Ventilserie ValvolutionX ist ultrakompakt und für Hochdruckanwendungen bis 1050 bar geeignet. Sie bietet Effizienz, Automatisierung und höhere Leistung bei reduziertem Bauraum und Gewicht.
Wasser muss zur Elektrolyse gefiltert werden. Das Reinstwasser sorgt für eine effiziente Wasserstoffproduktion.
Green Deal, Wasserstoff, Anlagensicherheit und was Normen und neue Technologien zum Explosionsschutz beitragen – ein Bericht vom R. Stahl Expertenforum.
GP Joule erhält Förderung für grünen Wasserstoff in Gersthofen. Aiwanger übergibt Urkunde.
Linde hat einen neuen LKW-Trailer für Flüssigwasserstoff vorgestellt, der 50 % mehr Kapazität bietet und der größte seiner Art in Europa ist.
Bosch Rexroth stellt neue Pumpstationen für Wasserstofftankstellen auf der Hannover Messe vor.
Erweiterung der Führungsspitze für grünen Wasserstoff in Lubmin.
Air Liquide vertreibt als erster Anbieter RFNBO-zertifizierten erneuerbaren Wasserstoff in Deutschland
Dieser Artikel behandelt Technologien zu Bereitstellung, Speicherung, Transport und Anwendung von flüssigem Wasserstoff (LH2) und seinem Nutzen für den Aufbau einer Wasserstoff-Transport-Infrastruktur in Deutschland.
BASF und Forestal setzen auf OASE-Technologie zur CO2-Abscheidung für e-Methanol-Produktion.
Auf der Jahrestagung der Dechema/VDI-Fachsektion PEMT diskutierten Experten über den aktuellen Stand der Wasserstofftechnologie und die Marktentwicklung.
Neue Zertifizierung für Klinger-Dichtungsmaterialien zur Verwendung mit Wasserstoff
Die Wasserstoff-Insel Öhringen zeigt, wie präzise Messtechnik von Vega ein sicheres Mischen von Wasserstoff und Erdgas ermöglicht und so die Energiewende vorantreibt.
Andritz übernimmt das Engineering für eine 100-MW-Wasserstoffanlage in Rostock. Die Anlage soll ab 2027 grünen Wasserstoff ins deutsche Kernnetz einspeisen.
Siemens und Guofu Hydrogen kooperieren weltweit für den Ausbau von grünem Wasserstoff. Siemens wird bevorzugter Lieferant und Technologiepartner für die Produktion von Elektrolyseuren.
Quest One und MAN Energy Solutions bauen eine Demonstrationsanlage für den Großelektrolyseur Modular Hydrogen Platform (MHP) in Augsburg. Die Anlage wird im Turbocharger Performance Center (TPC) integriert.
Ein innovatives, metallfreies Pumpensystem aus PEEK und Siliziumkarbid ermöglicht es, grünen Wasserstoff durch alkalische Elektrolyse bei bis zu 90°C herzustellen – korrosionsfrei, verschleißarm und ohne Wartungsbedarf.
Das zur KSB-Gruppe gehörende Unternehmen Sisto Armaturen erhielt den Auftrag zur Lieferung von Armaturen für einen Pilot-Elektrolyseur
Wasserstoff spielt in der klimaneutralen Industrie der Zukunft eine Schlüsselrolle. Beim Aufbau der nötigen Infrastruktur kommt dem Schutz der Steuerelektronik eine besondere Bedeutung zu.
Ihre chemische Beständigkeit, ein geringes Leach-Out und Flexibilität qualifiziert Kunststoffrohrleitungssysteme deutlich vor Metallwerkstoffen für Anwendungen mit Reinstwasser, und speziell für Elektrolyseure.
Interview mit Sven Wilken, Geschäftsbereichsleiter Dichtungsplatten bei Klinger Germany
Die Bioraffinerie SmartBioH2-BW wurde im Rahmen des vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB koordinierten Projekts am Industriestandort von Evonik aufgebaut und nun im August eröffnet. Sie nutzt in der Produktion anfallende Spülwässer und Reststoffe, um daraus mithilfe zweier gekoppelter biotechnologischer Verfahren grünen Wasserstoff und organische Grundstoffe herzustellen. Nun startet der Testbetrieb unter realen Bedingungen.
Welche Rolle Biogasanlagen in unserer künftigen Energieversorgung spielen sollten, hat die FAU im Auftrag des Fachverbandes Biogas in einer neuen Studie untersucht.
Grüner Wasserstoff ist der Stoff für die klimaneutrale Zukunft der Industrie, doch der Einsatz des Gases ist noch nicht etabliert. Es bedarf einer verlässlichen Technik und Beratung.
Wasserstoff ist als zusätzlicher Energieträger schon längst im Fokus, um fluktuierende, insbesondere wetterabhängige Energieerzeugung einerseits und einen saisonal schwankenden Verbrauch andererseits auszugleichen. Ultraschallgaszähler werden seit Jahrzehnten eingesetzt und sind bereits für die Durchflussmessung von Erdgas mit bis zu 30 Vol% Wasserstoffgehalt zugelassen. Betreiber können so regenerativen Wasserstoff in bestehende Gasnetze einspeisen, ohne in neue Durchflusszähler investieren zu müssen.
Dauerhafte, technische und kalkulierbare Sicherheit sind bei Planung, Auslegung und Nachhaltigkeit mit beliebigen Konzentrationen an Wasserstoff in Erdgas bis zu reinen Wasserstoffprozessen bei Dichtungsanwendungen Voraussetzung. Bei Elastomerwerkstoffen mit Wasserstoffkontakt sind niedrige Glastemperaturen und starke Verbindung zwischen Elastomer und Stahleinlage wesentliche Aspekte, die zur Sicherheit beitragen.
Die Wasserstoffwelt grüner machen – das war erklärtes Ziel des World Hydrogen Summit in Rotterdam. Als weltweit führende Plattform hat der Technikgipfel auch 2024 wieder Hersteller und Regierungen zusammengebracht, um die Herausforderungen und Chancen gemeinsam anzupacken.