Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS

Maria-Reiche-Str. 2
01109 Dresden
Deutschland

Kontakt WebSite

Beiträge

Fortschritte in der ISFET-basierten pH-Sensorik

Fortschritte in der ISFET-basierten pH-Sensorik

Neue miniaturisierte Elektroniken für ISFET-Sensoren ermöglichen präzise und energieeffiziente pH-Messungen.

Verbesserte Materialien für Mikrochips

Verbesserte Materialien für Mikrochips

Neue Lösungen für Halbleiterproduktion und Chipintegration

Substrate für organische  Feld­effekttransistoren (OFET)

Substrate für organische Feld­effekttransistoren (OFET)

Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren Leitfähigkeit? Am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS werden dafür ausgelegte Silizium-Substrate entwickelt und gefertigt.

Fraunhofer Multisensorsystem für die Wasseranalytik

Fraunhofer Multisensorsystem für die Wasseranalytik

Im Geschäftsfeld Chemische Sensorik hat das Forschungsteam des Fraunhofer IPMS intensiv an der Entwicklung von hochmodernen Ionensensitiven Feldeffekttransistoren (ISFET) sowie kapazitiven Leitfähigkeitssensoren gearbeitet, die nahtlos in Umweltmesssysteme integriert werden können.

Neuartige Entwicklung zur pH-Messung am Fraunhofer IPMS

Neuartige Entwicklung zur pH-Messung am Fraunhofer IPMS

Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS verkündet einen ­bedeutenden Fortschritt in der chemischen und biochemischen Analytik.

Zukunftsweisende Halbleiterforschung

Zukunftsweisende Halbleiterforschung

Moderne Elektronikentwicklungen setzen hochmoderne Techno­logien und Herstellungsverfahren voraus, die für viele Unternehmen eine finanzielle Herausforderung darstellen.

Mikrotechnik erobert das Weltall für präzisere Erdbeobachtung

Mikrotechnik erobert das Weltall für präzisere Erdbeobachtung

Die Erdbeobachtung ist wie ein Superdetektiv für unseren Planeten. Sie zeigt uns, was auf der Erde passiert, und beeinflusst z.B durch genauere Wettervorhersagen sogar unser tägliches Leben.