
Siemens übernimmt Dotmatics zur Erweiterung des Life-Sciences-Portfolios
Akquisition stärkt digitale Lösungen für Forschung und Produktion.
Akquisition stärkt digitale Lösungen für Forschung und Produktion.
Maschinenbauer investiert in neue Kapazitäten in Deutschland und den USA.
In Laboren der höchsten Biosicherheitsstufen (BSL) 3 und 4 wird mit hochgefährlichen biologischen Substanzen gearbeitet.
Die Südpack Medica hat gemeinsam mit Adesso ein zukunftsweisendes CRM-Projekt erfolgreich umgesetzt
Am 20. und 21. Mai fand die 10. Ausgabe des Pharmatags von Syntegon in Crailsheim statt. Mehr als 350 Besucher nahmen an der Veranstaltung teil und konnten neueste Entwicklungen und Innovationen kennenlernen.
Pharma-Unternehmen im Visier: 98% erleben Cyberattacken durch Drittanbieter. Besonders OT-Systeme werden zur Schwachstelle. Experten warnen vor politisch motivierten Hackern und mangelnden Sicherheitskompetenzen.
Ready-to-use Packmittel sind in der pharmazeutischen Industrie voll im Trend – sowohl für hohe Ausbringungen als auch für Kleinstchargen.
Erweiterung des Portfolios mit einer Anlage zur Abfüllung von RTU-Spritzen mit 100-prozentiger In-Prozess-Kontrolle.
Am 1. April 2025 hat Asahi Kasei die neue Dachorganisation Asahi Kasei Life Science ins Leben gerufen, um den steigenden Anforderungen der Pharmaindustrie gerecht zu werden.
Digitale Zwillinge spielen eine zunehmend zentrale Rolle in der Verbesserung betrieblicher Prozesse und der Einhaltung von Vorschriften in der Pharmaindustrie.
Dr. Panting übernimmt die Leitung der globalen Strategieinitiativen und CPM-Funktionen.
Die Bedeutung von Single-Use-Technologien in der Biotechnologie wächst stetig. Neue Coriolis-Durchflussmessgeräte ermöglichen wirtschaftliche und sichere Anwendungen sowohl im Batch- als auch im kontinuierlichen Prozess.
Single Pair Ethernet ermöglicht eine schlanke und effiziente Kommunikation in der Messtechnik. Jumo nutzt diese Technologie für eine durchgängige Datenübertragung und verbesserte Sensorintegration.
Ein führender Pharmahersteller hat ein NIR-Spektrometer in einen mobilen, explosionsgeschützten Steuerschrank integriert. Dies ermöglicht die flexible Prozesskontrolle in der Arzneimittelproduktion.
Henkel stellt Technomelt Supra PRO 301 Plus für hygienische und sichere Verpackungen vor.
Pepperl+Fuchs bietet spezialisierte HMI-Geräte für die (bio)pharmazeutische Industrie, die zentrale Verwaltung, Skalierbarkeit und erhöhte Cybersicherheit ermöglichen.
Von Rollstuhl-Zusatzantrieben über Schlauchpumpen bis hin zu OP-Tischen: Die Anforderungen für Wälzlager in der Medizintechnik sind extrem breitgefächert und unterliegen einem uneingeschränkt hohen Qualitätsanspruch.
Neue Kooperation zur Stärkung der Marktpräsenz in der Pharma- und Halbleiterindustrie
Die Isolator-Technik revolutioniert Pharma, Medizin & Life Science und bietet enormes Innovations- & Entwicklungspotential.
Das Gericke GFS LAB-System ermöglicht die kontinuierliche Herstellung pharmazeutischer fester Darreichungsformen (OSD), verbessert die Produktqualität und verkürzt Entwicklungszeiten.
Deutsche Pharmaunternehmen blicken im Februar mehrheitlich optimistisch in die Zukunft.
Minebea Intec stellt das kompakte Röntgen-Inspektionssystem Dylight S vor, das speziell entwickelt wurde, um die Qualität von Produkten in aufrechtstehenden Behältern sicherzustellen.
Bürkert Fluid Control Systems investiert in Green Elephant Biotech, um gemeinsam nachhaltigere Zellkultivierungsprozesse in der Pharma- und Biotechindustrie zu entwickeln.
Falten von Inlays aus Karton erfordert aufwändige Arbeitsschritte: Kompakte Greif- und Falteinheit eigens für neuen Kartontrayformer entwickelt.
Coperion K-Tron vergrößert sein Test Center in Niederlenz, Schweiz, um umfangreichere Versuche mit Containment-Anforderungen durchführen zu können.
Ecocool stellt eine CO2-neutrale Kühlverpackung aus Maisstärke vor, die kompostierbar ist und eine hohe Isolierleistung bietet.
LabV Intelligent Solutions präsentiert eine neue Software, die die Nutzung von Materialdaten in Forschung und Qualitätssicherung mittels KI und benutzerzentrierter Software grundlegend verändert.
Oliver Weber ist seit dem 2. Januar 2025 CEO Software im Körber-Geschäftsfeld Pharma und leitet das globale Softwaregeschäft.
Eros Carletti ist seit dem 6. Januar 2025 neuer CFO von Syntegon. Dr. Peter Hackel hat das Unternehmen zum Jahresende nach zwei erfolgreichen Jahren verlassen.
Dr. Marten Klukkert wird ab dem 1. Januar 2025 Chief Customer Officer bei Fette Compacting. Er ergänzt das Führungsteam um CEO Joachim Dittrich und CFO Anke Fischer.
EnviroChemie hat eine Abwasserbehandlungsanlage für ein Pharmaunternehmen entwickelt. Die Anlage entfernt effektiv Rückstände von aktiven Wirkstoffen aus dem Abwasser, um es sicher in das Abwassersystem zu leiten.
Die biopharmazeutische Produktion erfordert präzise kontrollierte und dokumentierte Prozesse. GMP-konforme Bedienstationen werden zur Überwachung, Steuerung und Dokumentation der Produktionsschritte eingesetzt. Diese Bedienstationen bieten flexible und sichere Lösungen für Labore, Reinräume und explosionsgefährdete Bereiche und tragen so zur Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung der Anlagen bei.
Innovation und Entwicklungsgeschwindigkeit bestimmen die Produktionsabläufe in Chemie-, Pharma- und Nahrungsmittelindustrie – dabei zählen die Fertigungsbedingungen in diesen Zukunftsbranchen zu den sensibelsten überhaupt. So müssen u.a. besondere Hygieneanforderungen eingehalten werden. Strenge Richtlinien beschreiben die Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten der Prozessinstrumentation. Partner, die die Prozesse der Anwender kennen, auf ein standardisiertes Sortiment zugreifen können und dabei mit innovativen Konzepten aufwarten, helfen, diese einzuhalten.
Bei diversen pharmazeutischen Herstellungsprozessen geht es irgendwann um Trocknung. Das kann die Entfeuchtung von Wirkstoffen sein oder die Entfernung von Haftwasser an Oberflächen. Funktioniert diese nicht oder nicht reibungslos, bringt sie den kompletten Ablauf ins Stocken. Und natürlich spielt das Thema Abluft bei vielen Herstellern eine ebenso große Rolle. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie eine abluftfreie Technologie hochwertige Ergebnisse erzielt und zugleich Energiekosten senkt.
Wie kann die Sicherheit von Arzneimitteln noch gesteigert werden? Tracing, tracking, and packaging in der biopharmazeutischen Produktion ist ein Lösungsweg. Mit Hilfe von RFID-Sendern wird die individuelle Nachverfolgbarkeit einer jeden Spritze während des gesamten Produktionsprozesses gewährleistet.