
Effiziente Online-Meetings: Zeit und Kosten sparen
Online-Meetings sind unverzichtbar, aber oft ineffizient. Erfahren Sie, wie Sie durch klare Ziele, strukturierte Agenden und die Visualisierung von Meeting-Kosten Zeit und Ressourcen sparen können.
Online-Meetings sind unverzichtbar, aber oft ineffizient. Erfahren Sie, wie Sie durch klare Ziele, strukturierte Agenden und die Visualisierung von Meeting-Kosten Zeit und Ressourcen sparen können.
Eine neue Studie des Fraunhofer ISI, veröffentlicht in Nature Energy, untersucht, wie Europa seine Batterieproduktion ausbauen und unabhängiger von anderen Teilen der Welt werden kann.
Bionik inspiriert zahlreiche industrielle Innovationen, die oft unbemerkt bleiben. Prof. Dr. Peter M. Kunz erklärt, wie bionische Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Die Fraunhofer-Studie zur Batterielieferkette zeigt Chinas globale Dominanz und beleuchtet Optionen für Europa. Lithium, Kobalt, Nickel und Mangan sind essenziell und Europa ist stark von Importen abhängig.
Der globale Batteriemarkt wächst trotz Unsicherheiten. Europäische Hersteller müssen sich gegen asiatische Konkurrenz behaupten und auf Innovationen und Nachhaltigkeit setzen.
IBU-tec führt das neue LFP-Batterieprodukt IBUvolt 402 ein, das einen um 40 % geringeren CO2-Fußabdruck aufweist. Das Produkt wird im ersten Quartal 2024 auf den Markt kommen.
Am 1. April 2025 findet der alljährliche Batterietag NRW statt, ein führendes Branchenevent für Batterie- und Energiespeichertechnologien. Veranstaltungsort ist das Eurogress in Aachen.
Die PTB hat das Kompetenzzentrum „KI und Metrologie“ gegründet, um ihre Aktivitäten im Bereich künstliche Intelligenz zu bündeln und zu fördern.
Kreisel und CustomCells arbeiten zusammen an der Entwicklung von Batteriezellen mit hoher Energiedichte und optimierter Kostenstruktur. Der Fokus liegt auf Off-Highway-Fahrzeugen.
Dürr Systems liefert acht Linien zur Elektrodenbeschichtung an FIB in Teverola, Italien. Der Auftrag umfasst eine Giga-Beschichtungsanlage und wurde im Dezember erteilt.
Die Energiewende benötigt Batterien als Energiespeicher. Das EU-Projekt BASE entwickelt einen digitalen Batteriepass, der Transparenz und Nachhaltigkeit in der Batterieproduktion und -verwertung fördert.
Batterietechnologien im Fokus – Der Bedarf an Batterien für E-Mobile sowie als stationäre Energiespeicherlösungen nimmt weltweit stetig zu.