
PTB erforscht Batteriematerialien im EU-Projekt HyMetBat
HyMetBat entwickelt neue Messtechniken für Batterien mit geringerem Rohstoffbedarf.
HyMetBat entwickelt neue Messtechniken für Batterien mit geringerem Rohstoffbedarf.
Ein entscheidender Schritt, um die Produktion von Batteriezellen umweltfreundlicher und kostengünstiger zu gestalten, sind innovative Produktionsprozesse.
In der Intralogistik fehlt vielen Unternehmen ein präziser Überblick über ihre Lagerbestände. Manuelle Kontrollen sind zeitaufwendig, fehleranfällig und liefern oft unzuverlässige Daten
Dr. Anselm Lorenzoni, Spezialist für Batteriezellproduktion, wurde in den Beirat Batterieforschung Deutschland des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) berufen.
Die neue „Roadmap Phytoextrakte 2034“ zeigt auf, wie die Potenziale pflanzlicher Inhaltsstoffe besser genutzt und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Phytoextrakt-Industrie gesichert werden können.
Babyboomer, Gen X, Y und Z arbeiten zusammen - mit unterschiedlichen Erwartungen. Erfolgreiche Arbeitgeber setzen auf lebensphasenorientiertes Personalmanagement, flexible Führung und gezieltes Talentmanagement.
Die Rolle von Start-ups im dynamischen Energiesektor wächst stetig. Sie bringen frische Ideen, neue Technologien und innovative Geschäftsmodelle in ein Umfeld, das durch Wandel und Regulierung geprägt ist.
Gemeinsam mit Sascha Lobo hat Schwarz Digits einen Podcast ins Leben gerufen, in dem die Protagonisten Technologie und Künstliche Intelligenz lebendig und nahbar erklären
Die digitale Transformation verändert grundlegend, wie Menschen und Unternehmen kommunizieren. Der AI Communication Award 2025, würdigt herausragende Projekte, wie KI unsere Kommunikationslandschaft bereichert.
SGL Carbon erweitert sein Portfolio um Sigracell GFX4.8 EA – ein Batteriefilz für Redox-Flow-Batterien mit optimierter Struktur und verbesserter Zyklusstabilität.
Mit neuer Special Area zur Prozessautomatisierung und hoher Ausstellerbeteiligung startet die Messe 2026 mit Rückenwind in die nächste Runde.
Fraunhofer FFB und RWTH Aachen entwickeln Strategien zur Batteriefabrik-Planung.
Konzeptfabrik senkt Flächen- und Energiebedarf deutlich.
Direkte Lithiumextraktion (DLE) als umweltfreundliche Alternative zur traditionellen Förderung.
Neue Lösungen für Batteriearchitektur: Klebstoffe, Dichtstoffe und PU-Schäume von Bodo Möller Chemie
TU München-Professor Jörg E. Drewes erhält Willy-Hager-Medaille 2025 für Wasserforschung. Auszeichnung würdigt Arbeiten zu Trinkwasserqualität und Wasserwiederverwendung. Verleihung in Frankfurt.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) bietet mit seinem „Industrie Podcast“ einen regelmäßigen Audio-Blog zu aktuellen Trendthemen der Branche.
Gemeinsam mit Sascha Lobo hat Schwarz Digits einen Podcast ins Leben gerufen, in dem die Protagonisten Technologie und Künstliche Intelligenz lebendig und nahbar erklären
Gemeinsam mit Sascha Lobo hat Schwarz Digits einen Podcast ins Leben gerufen, in dem die Protagonisten Technologie und Künstliche Intelligenz lebendig und nahbar erklären
Gemeinsam mit Sascha Lobo hat Schwarz Digits einen Podcast ins Leben gerufen, in dem die Protagonisten Technologie und Künstliche Intelligenz lebendig und nahbar erklären
Zum 27. Mal fand am 08. und 09. April in Wiesbaden der jährliche PharmaCongress und die PharmaTechnica statt.
Die Nachfrage nach Batteriezellen in Europa wächst jährlich um 25%. Um die EU-Ziele von 90% heimischer Produktion bis 2030 zu erreichen, bündeln Fraunhofer FFB und Kerkhoff ihre Kompetenzen für kostenoptimierte Lösungen.
Eirich stellt neue Mischtechnik für Batterien auf der Battery Show Europe vor.
Die Batterieproduktion erfordert effizientes Projektmanagement und Anpassung an Veränderungen. Resilienz und Flexibilität sind entscheidend, um die Herausforderungen der Gigafactory-Projekte in Europa zu meistern.
Neura Robotics CEO David Reger über adaptive Fertigungssysteme, Mensch-Roboter-Interaktion und das Potenzial intelligenter Automatisierung.
Die Batteriezellproduktion in Europa kämpft mit hohen Kosten und mangelnder Erfahrung. Für den Anlagenbau aus Europa stellen spezielle Prozesstechnologien eine Chance dar, um im Wettbewerb zu bestehen.
Europa holt auf: Trotz Rohstoffknappheit und verspätetem Markteintritt setzt die europäische Batterieindustrie auf Innovationen und Recyclingverfahren, um im globalen Wettbewerb mitzuhalten
In der Batterieforschung und Qualitätskontrolle ist die präzise Charakterisierung der Batteriezelle und ihrer Materialien entscheidend. Nur so kann eine zuverlässige Performance sichergestellt und verbessert werden.
Baubeginn der »FFB Fab« in Münster: Neuer Abschnitt für Batteriezellproduktion gestartet.
„Technik aufs Ohr“ ist der Podcast des VDI und bietet allen Technikinteressierten Informationen und Interviews zu „Technik-“ und „Karriere“-Themen.
In „Geladen – der Batteriepodcast“ sprechen Daniel Messling und Patrick von Rosen wöchentlich mit Energieexperten über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung.
Online-Meetings sind unverzichtbar, aber oft ineffizient. Erfahren Sie, wie Sie durch klare Ziele, strukturierte Agenden und die Visualisierung von Meeting-Kosten Zeit und Ressourcen sparen können.
Eine neue Studie des Fraunhofer ISI, veröffentlicht in Nature Energy, untersucht, wie Europa seine Batterieproduktion ausbauen und unabhängiger von anderen Teilen der Welt werden kann.
Bionik inspiriert zahlreiche industrielle Innovationen, die oft unbemerkt bleiben. Prof. Dr. Peter M. Kunz erklärt, wie bionische Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Die Fraunhofer-Studie zur Batterielieferkette zeigt Chinas globale Dominanz und beleuchtet Optionen für Europa. Lithium, Kobalt, Nickel und Mangan sind essenziell und Europa ist stark von Importen abhängig.