
Prozessautomatisierung im Fokus: SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK Dortmund 2026 wächst weiter
Mit neuer Special Area zur Prozessautomatisierung und hoher Ausstellerbeteiligung startet die Messe 2026 mit Rückenwind in die nächste Runde.
Mit neuer Special Area zur Prozessautomatisierung und hoher Ausstellerbeteiligung startet die Messe 2026 mit Rückenwind in die nächste Runde.
Fraunhofer FFB und RWTH Aachen entwickeln Strategien zur Batteriefabrik-Planung.
Konzeptfabrik senkt Flächen- und Energiebedarf deutlich.
Direkte Lithiumextraktion (DLE) als umweltfreundliche Alternative zur traditionellen Förderung.
Neue Lösungen für Batteriearchitektur: Klebstoffe, Dichtstoffe und PU-Schäume von Bodo Möller Chemie
TU München-Professor Jörg E. Drewes erhält Willy-Hager-Medaille 2025 für Wasserforschung. Auszeichnung würdigt Arbeiten zu Trinkwasserqualität und Wasserwiederverwendung. Verleihung in Frankfurt.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) bietet mit seinem „Industrie Podcast“ einen regelmäßigen Audio-Blog zu aktuellen Trendthemen der Branche.
Zum 27. Mal fand am 08. und 09. April in Wiesbaden der jährliche PharmaCongress und die PharmaTechnica statt.
Die Nachfrage nach Batteriezellen in Europa wächst jährlich um 25%. Um die EU-Ziele von 90% heimischer Produktion bis 2030 zu erreichen, bündeln Fraunhofer FFB und Kerkhoff ihre Kompetenzen für kostenoptimierte Lösungen.
Eirich stellt neue Mischtechnik für Batterien auf der Battery Show Europe vor.
Die Batterieproduktion erfordert effizientes Projektmanagement und Anpassung an Veränderungen. Resilienz und Flexibilität sind entscheidend, um die Herausforderungen der Gigafactory-Projekte in Europa zu meistern.
Neura Robotics CEO David Reger über adaptive Fertigungssysteme, Mensch-Roboter-Interaktion und das Potenzial intelligenter Automatisierung.
Die Batteriezellproduktion in Europa kämpft mit hohen Kosten und mangelnder Erfahrung. Für den Anlagenbau aus Europa stellen spezielle Prozesstechnologien eine Chance dar, um im Wettbewerb zu bestehen.
Europa holt auf: Trotz Rohstoffknappheit und verspätetem Markteintritt setzt die europäische Batterieindustrie auf Innovationen und Recyclingverfahren, um im globalen Wettbewerb mitzuhalten
In der Batterieforschung und Qualitätskontrolle ist die präzise Charakterisierung der Batteriezelle und ihrer Materialien entscheidend. Nur so kann eine zuverlässige Performance sichergestellt und verbessert werden.
Baubeginn der »FFB Fab« in Münster: Neuer Abschnitt für Batteriezellproduktion gestartet.
„Technik aufs Ohr“ ist der Podcast des VDI und bietet allen Technikinteressierten Informationen und Interviews zu „Technik-“ und „Karriere“-Themen.
In „Geladen – der Batteriepodcast“ sprechen Daniel Messling und Patrick von Rosen wöchentlich mit Energieexperten über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung.
Online-Meetings sind unverzichtbar, aber oft ineffizient. Erfahren Sie, wie Sie durch klare Ziele, strukturierte Agenden und die Visualisierung von Meeting-Kosten Zeit und Ressourcen sparen können.
Eine neue Studie des Fraunhofer ISI, veröffentlicht in Nature Energy, untersucht, wie Europa seine Batterieproduktion ausbauen und unabhängiger von anderen Teilen der Welt werden kann.
Bionik inspiriert zahlreiche industrielle Innovationen, die oft unbemerkt bleiben. Prof. Dr. Peter M. Kunz erklärt, wie bionische Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Die Fraunhofer-Studie zur Batterielieferkette zeigt Chinas globale Dominanz und beleuchtet Optionen für Europa. Lithium, Kobalt, Nickel und Mangan sind essenziell und Europa ist stark von Importen abhängig.
Der globale Batteriemarkt wächst trotz Unsicherheiten. Europäische Hersteller müssen sich gegen asiatische Konkurrenz behaupten und auf Innovationen und Nachhaltigkeit setzen.
IBU-tec führt das neue LFP-Batterieprodukt IBUvolt 402 ein, das einen um 40 % geringeren CO2-Fußabdruck aufweist. Das Produkt wird im ersten Quartal 2024 auf den Markt kommen.
Am 1. April 2025 findet der alljährliche Batterietag NRW statt, ein führendes Branchenevent für Batterie- und Energiespeichertechnologien. Veranstaltungsort ist das Eurogress in Aachen.
Die PTB hat das Kompetenzzentrum „KI und Metrologie“ gegründet, um ihre Aktivitäten im Bereich künstliche Intelligenz zu bündeln und zu fördern.
Kreisel und CustomCells arbeiten zusammen an der Entwicklung von Batteriezellen mit hoher Energiedichte und optimierter Kostenstruktur. Der Fokus liegt auf Off-Highway-Fahrzeugen.
Dürr Systems liefert acht Linien zur Elektrodenbeschichtung an FIB in Teverola, Italien. Der Auftrag umfasst eine Giga-Beschichtungsanlage und wurde im Dezember erteilt.
Die Energiewende benötigt Batterien als Energiespeicher. Das EU-Projekt BASE entwickelt einen digitalen Batteriepass, der Transparenz und Nachhaltigkeit in der Batterieproduktion und -verwertung fördert.
Batterietechnologien im Fokus – Der Bedarf an Batterien für E-Mobile sowie als stationäre Energiespeicherlösungen nimmt weltweit stetig zu.