Fraunhofer-Studie zur Batterielieferkette zeigt Chinas globale Dominanz und beleuchtet Europas Optionen
Die Fraunhofer-Studie zur Batterielieferkette zeigt die globale Dominanz Chinas und die Optionen für Europa. Lithium, Kobalt, Nickel und Mangan sind essenziell für die Batterieproduktion. In großen Batteriepacks, wie im Tesla Model S Plaid, befinden sich etwa 122 kg dieser Rohstoffe. Nur wenige Länder, darunter China, Australien und die DR Kongo, verfügen über die notwendigen Ressourcen. Europa ist stark von Importen abhängig, was geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Risiken birgt.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Lebensmittel- sowie Batterie- und Halbleiterindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-paper und pdfs von CITplus und Reinraumtechnik.
Anbieter
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.Hansastr. 27c
80686 München
Deutschland
Meist gelesen

Aus MAN Energy Solutions wird Everllence
MAN Energy Solutions firmiert ab sofort unter einem neuen Namen: Aus MAN Energy Solutions wird Everllence.

Uhde rüstet Düngemittelproduktion in Ägypten um
Thyssenkrupp Uhde liefert Technologie für nachhaltigere Düngemittelproduktion bei MOPCO.

BASF stellt europäische Kunststoffproduktion auf erneuerbaren Strom um
BASF Performance Materials hat die Produktion von Technischen Kunststoffen, Polyurethanen, Thermoplastischen Polyurethanen und Spezialpolymeren auf erneuerbare Energien umgestellt.

Patrick Meyer leitet Geschäftsentwicklung bei Rentschler Biopharma
Diese Ernennung unterstreicht den Fokus auf die Förderung interner Talente und die Sicherstellung reibungsloser Abläufe für Kunden.

Prognose: Halbleiterumsätze steigen bis 2025 um 14%
Gartner erwartet zweistelliges Wachstum der Halbleiterbranche in den kommenden Jahren