Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft. Der Bedarf an Batterien für E-Mobile sowie nach Batteriesystemen als stationäre Energiespeicherlösungen nimmt weltweit stetig zu.
Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" erläutern wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau. Wir präsentieren neue Prozess- und Verfahrenstechnik und Lösungen für mehr Produktionseffizienz, Automatisierung und Digitalisierung. Außerdem stellen wir neue Batteriesysteme und deren Batteriechemie, Elektrodenmaterialien und Batteriechemikalien sowie Recyclingtechnologien für Batterien vor.
NETZSCH Pumpen & Systeme auf der Battery Show!
NETZSCH präsentiert auf der Battery Show in Stuttgart sein Produktportfolio für Batterieherstellung und -recycling.
Weitere InformationenEuropa startet durch: Batterieproduktion auf dem Vormarsch

Europa holt auf: Die europäische Batterieindustrie erkennt ihre Chance und startet eine Aufholjagd gegen die asiatischen Giganten. Trotz Rohstoffknappheit und verspätetem Markteintritt setzt Europa auf Innovationen und effiziente Recyclingverfahren, um im globalen Wettbewerb mitzuhalten. Mit neuen Technologien und optimierten Produktionsprozessen könnte Europa bald eine führende Rolle in der Batterieproduktion einnehmen. Der aktuelle Koalitionsvertrag und die geplanten Gigafabrik-Projekte zeigen, dass Europa bereit ist, sich zu einem neuen Zentrum der Batteriezellenproduktion zu entwickeln.
Im Interview mit Prof. Dr. Heiner Heimes, Leitungsmitglied des Lehrstuhls „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen
Inhalt:
- Europa startet durch: Batterieproduktion auf dem Vormarsch
- Charakterisierungsmethoden und Analytik in der Batterieproduktion
- Warum die Batteriezellproduktion so schwierig ist
- Wie erreichen wir Geopolitische Resilienz in der Batterieproduktion?
- Forschung und Fachkräfte für zukunftsfähige Batteriefabriken
- Partikeleigenschaften in Elektrodenmaterialien
- Anlagentechnik für die Batterie-Zell-Produktion
- Batterieproduktion: Anforderungen in der Praxis an Sicherheit und Arbeitsschutz
- Batterierohstoffe: Zerkleinerung und Analyse von Batterien
- Anlagenbau für das Batterierecycling
- Batterieproduktion: Intralogistik in Sauberräumen
- Batterierohstoffe: Absackung von Carbon Black
- Termine für die Batterie-Community
- Battery Production Days 21.10.2025 - 22.05.2025 in Münster
- IBPC – International Battery Production Conference 05.11.2025 - 06.11.2025 in Braunschweig
Charakterisierungsmethoden und Analytik in der Batterieproduktion

Präzise Charakterisierung der Batteriezelle und ihrer Materialien ist unerlässlich für zuverlässige Performance und innovative Forschungsansätze
Sowohl in der Batterieforschung als auch in der Qualitätskontrolle ist eine präzise Charakterisierung der Batteriezelle und der Materialien ihrer Bauteile unerlässlich. Nur so kann eine zuverlässige Performance in den vielfältigen Anforderungsbereichen sichergestellt oder diese durch innovative Forschungsansätze sukzessive verbessert werden. Hierzu kommt eine breite Palette an etablierten analytischen Methoden zum Einsatz.
Warum die Batteriezellproduktion so schwierig ist

Spezielle Prozesstechnologien bieten Chancen für den europäischen Batterieanlagenbau
Die Batteriezellproduktion in Europa steht vor großen Herausforderungen. Hohe Kosten und mangelnde Erfahrung hemmen den Ramp-up der Batterieproduktion. Dr. Florian Degen von der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB erläutert die Schwierigkeiten und Chancen im Ramp-up der Zellfertigung. CITplus fragt nach den zentralen Problemen und möglichen Lösungen.
Im Interview mit Dr. Florian Degen, Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB.
Wie erreichen wir Geopolitische Resilienz in der Batterieproduktion?

Effizientes Projektmanagement in der Batterieproduktion: Resilienz und Veränderungsmanagement
Lukas Kothmeier schildert im Interview, wie große Automobilkonzerne sich neu aufstellen sollten, damit die Transformation zur E-Mobiltät und der wirtschaftliche Erfolg gelingen kann. Auch geht darauf ein, wie eine „unterschiedliche Sprache“ der Chemie- und Automobilindustrie zum Hindernis werden kann und ein effizientes Projektmanagement helfen kann. Für sehr wichtig sieht er eine europäische Batterieproduktion, die Europa für mehr Resilienz sorgt und den Kontinent unabhängiger macht zum Beispiel auch mit Blick auf militärische Batterie-Anwendungen.
Forschung und Fachkräfte für zukunftsfähige Batteriefabriken

In deutschen Forschungszentren entsteht wichtiges Know-how und werden unverzichtbare Fachkräfte für zukunftsfähige und im Wettbewerb überlegene Batteriefabriken ausgebildet. Ein Leuchtturm der Forschung zur Batterieproduktion und zum Batterierecycling ist die Battery Labfactory Braunschweig (BLB).
Die Battery Labfactory Braunschweig (BLB) wurde nun um ein drittes Technikum erweitert, das CircularLab, dessen Schwerpunkt das mechanische Recycling von wertvollen Batteriematerialien wie Kobalt, Lithium, Nickel und Kupfer ist. Im Interview mit CITplus stellt der Vorsitzender des BLB, Professor Arno Kwade, die wichtigen Forschungsaufgaben dar und betont dabei, dass in deutschen Forschungszentren wichtiges Know-how entsteht und unverzichtbare Fachkräfte für zukunftsfähige und im Wettbewerb überlegene Batteriefabriken ausgebildet werden.
Partikeleigenschaften in Elektrodenmaterialien

Die Batterieleistung hängt signifikant von den Eigenschaften der kleinen Partikel im Submikro- und Mikrometerbereich und ihrer Mikrostruktur ab. In der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien haben sich Verfahren wie Trockenmischen und Dispergieren, Beschichten und Trocknen und Kalandrieren etabliert. Jeder verfahrenstechnische Schritt trägt zur Leistungsfähigkeit der Batterie bei. Neue Verfahren wie das lösungsmittelfreie Trockenbeschichten können die Produktionskosten senken oder die Nutzung neuer zukunftsträchtiger Materialien ermöglichen.
In den kommenden zehn Jahren wird, dem aktuellen Trend folgend, die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien und darauf aufbauenden Batteriegenerationen deutlich steigen. Dies gilt insbesondere für Batterien mit einer hohen Energiedichte, aber auch preisgünstige und ökologisch besonders vorteilhafte Batterietypen, und erfordert serienreife Batteriekonzepte.
Anlagentechnik für die Batterie-Zell-Produktion




Batterieproduktion: Anforderungen in der Praxis an Sicherheit und Arbeitsschutz

Sicherheit im Fokus – Arbeitsschutz in der Batterieproduktion
Die Lithium-Ionen-Batterieproduktion birgt einige Sicherheitsrisiken, denn während der Produktionsprozesse können Stäube, brennbare und toxische Gase sowie Dämpfe freigesetzt werden. Diese können die Anlagen und die dort arbeitenden Menschen gefährden. In Batteriefabriken beginnt die Sicherheitsbetrachtung mit einer detaillierten und individuellen Risiko- und Gefährdungsbeurteilung und daraus abgeleiteten Arbeitsschutzmaßnahmen.
Batterierohstoffe: Zerkleinerung und Analyse von Batterien

Verfahren für Forschung, Produktion und Recycling
Die präzise Zerkleinerung von Batterien ist entscheidend für die Batterieforschung, Qualitätskontrollen und das Recycling. Durch die Zerkleinerung können Verunreinigungen erkannt und die Materialzusammensetzung analysiert werden, was zur Verbesserung der Produktionsprozesse beiträgt. Besonders Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektrofahrzeugen und Elektronik weit verbreitet sind, profitieren von diesen Verfahren. Fehler in der chemischen Zusammensetzung können die Sicherheit und Leistung beeinträchtigen, weshalb kontinuierliche Überwachung erforderlich ist. Zudem spielt die Zerkleinerung eine wichtige Rolle im Recyclingprozess, indem wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel zurückgewonnen werden, was zur Ressourcenschonung beiträgt.
Battery Technology: Chemistry, Manufacturing and Recycling of Batteries
Jetzt kostenfrei Vorträge anschauen und Wissen mitnehmen!
Zu den VorträgenAnlagenbau für das Batterierecycling

Effizientes Recycling von Lithiumbatterien
Die EU-Batterieverordnung strebt an bis 2027 50% des Lithiums durch Recycling zurückzugewinnen. Die komplexen Prozesse zum Recycling von Batteriematerialien erfordern eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, um die optimale Prozesslösung zu finden und Anlagen danach zu bauen.
GEA verfügt über langjährige Erfahrung und zahlreiche Referenzanlagen für die Gewinnung und Reinigung von Batteriematerialien konventionellen Ursprungs. Weltweit sind bereits zehn aktive Anlagen für Lithiumhydroxid in Battery Grade Quality in Betrieb. Eine Referenzanlage für Batterierecycling ist in Südkorea in Betrieb. Dort wird ein unreines Lithiumsulfat zu Lithiumcarbonat aufbereitet.
Batterieproduktion: Intralogistik in Sauberräumen

Fahrerlose Transportfahrzeuge in der Batteriefabrik
Um den Bedarf an Batterien bedienen zu können, werden aktuell immer mehr Batteriewerke in Europa gebaut. Im neuen Werk eines nordeuropäischen Batterieherstellers sind mobile Systeme von SEW-Eurodrive im Einsatz. Die Besonderheit dieser fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) ist ihr Edelstahl-Aufbau. Diese spezielle Entwicklung ermöglicht den Einsatz in Reinraumapplikationen der Klasse ISO 6, z. B. beim kontrollierten Ein- und Ausschleuseprozessen.
Batterierohstoffe: Absackung von Carbon Black

Effizienter Verpackungsprozess von Rußen für Batterien
Das Absacken von Carbon Black zählt zu den anspruchsvollsten Verpackungsprozessen. Traditionelle Methoden stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, das ultraleichte Pulver mit niedrigem Schüttgewicht und hohem Lufthaltevermögen zu verpacken. Insbesondere die Kontrolle der Staubemissionen stellt eine besondere Herausforderung dar. Bei Birla Carbon wird der leitfähige Zusatzstoff auf Carbon-Black-Basis für Lithium-Ionen-Batterien durch die präzise Abstimmung von Produkt, Anlage und Verpackung verpackt.
Termine für die Batterie-Community
Battery Production Days 21.10.2025 - 22.05.2025 in Münster

Mit den Battery Production Days setzen die Veranstalter der erfolgreichen Elektromobilproduktionstage einen neuen Schwerpunkt: Batterieproduktion. Erstmalig laden das Campus Forum, der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen und die Fraunhofer FFB in die BatteryCityMünster ein.
Im Mittelpunkt steht die Schlüsseltechnologie Batterie. Freuen Sie sich auf eine spannende Ausstellung und eine hochkarätige Konferenz mit Sessions zu Themen wie „Innovationen im Fertigungsprozess“, „Skalierte Batteriezellproduktion“ oder „Qualitätssicherung und moderne Fabrikplanung“.
Wen Sie erwarten können: Top-Entscheider, Technologie-Pioniere und Produktionsverantwortliche aus der gesamten Wertschöpfungskette der Batterieproduktion. Nutzen Sie die Gelegenheit, über aktuelle Trends zu diskutieren, neueste Technologien zu entdecken und sich mit führenden Expertinnen und Experten auszutauschen.
IBPC – International Battery Production Conference 05.11.2025 - 06.11.2025 in Braunschweig

The IBPC2025 will take place from 5th till 6th of november in Braunschweig in the Steigenberger hotel. Save the date for our extraordinary conference in Braunschweig.
Meist gelesen

Prognose: Halbleiterumsätze steigen bis 2025 um 14%
Gartner erwartet zweistelliges Wachstum der Halbleiterbranche in den kommenden Jahren

Oliver Weber zum CEO Software im Körber-Geschäftsfeld Pharma ernannt
Oliver Weber ist seit dem 2. Januar 2025 CEO Software im Körber-Geschäftsfeld Pharma und leitet das globale Softwaregeschäft.

Voller Funktionsumfang mit MTP 2.0 verfügbar
Die MTP Spezifikation 2.0 wurde abgeschlossen und wird im Sommer 2025 veröffentlicht. Sie bringt zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen für die Prozessautomatisierung.

Oliver Blum übernimmt Geschäftsführung von Endress+Hauser InfoServe
Oliver Blum übernimmt ab Januar 2025 die Geschäftsführung von Endress+Hauser InfoServe. Er bringt fast 20 Jahre Erfahrung mit und will die geschäftliche Perspektive in der IT weiter stärken.

Neue Führung bei Pepperl+Fuchs
Dr. Wilhelm Nehring und Martin Walter übernehmen Führungsrollen bei Pepperl+Fuchs.