Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft. Der Bedarf an Batterien für E-Mobile sowie nach Batteriesystemen als stationäre Energiespeicherlösungen nimmt weltweit stetig zu.
Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" erläutern wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau. Wir präsentieren neue Prozess- und Verfahrenstechnik und Lösungen für mehr Produktionseffizienz, Automatisierung und Digitalisierung. Außerdem stellen wir neue Batteriesysteme und deren Batteriechemie, Elektrodenmaterialien und Batteriechemikalien sowie Recyclingtechnologien für Batterien vor.
Online-Tagung Batterietechnologie – Batteriechemie, Batterieproduktion, Batterierecycling
Jetzt anmelden, kostenfrei teilnehmen und Wissen mitnehmen
Hier anmelden!Anlagenbau für das Batterierecycling

Effizientes Recycling von Lithiumbatterien
Die EU-Batterieverordnung strebt an bis 2027 50% des Lithiums durch Recycling zurückzugewinnen. Die komplexen Prozesse zum Recycling von Batteriematerialien erfordern eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, um die optimale Prozesslösung zu finden und Anlagen danach zu bauen.
GEA verfügt über langjährige Erfahrung und zahlreiche Referenzanlagen für die Gewinnung und Reinigung von Batteriematerialien konventionellen Ursprungs. Weltweit sind bereits zehn aktive Anlagen für Lithiumhydroxid in Battery Grade Quality in Betrieb. Eine Referenzanlage für Batterierecycling ist in Südkorea in Betrieb. Dort wird ein unreines Lithiumsulfat zu Lithiumcarbonat aufbereitet.
Inhalt:
- Anlagenbau für das Batterierecycling
- Batterierohstoffe: Zerkleinerung und Analyse von Batterien
- Anlagentechnik für die Batterie-Zell-Produktion
- Batterieproduktion: Anforderungen in der Praxis an Sicherheit und Arbeitsschutz
- Batterieproduktion: Intralogistik in Sauberräumen
- Batterierohstoffe: Absackung von Carbon Black
- Termine für die Batterie-Community
Batterierohstoffe: Zerkleinerung und Analyse von Batterien

Verfahren für Forschung, Produktion und Recycling
Die präzise Zerkleinerung von Batterien ist entscheidend für die Batterieforschung, Qualitätskontrollen und das Recycling. Durch die Zerkleinerung können Verunreinigungen erkannt und die Materialzusammensetzung analysiert werden, was zur Verbesserung der Produktionsprozesse beiträgt. Besonders Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektrofahrzeugen und Elektronik weit verbreitet sind, profitieren von diesen Verfahren. Fehler in der chemischen Zusammensetzung können die Sicherheit und Leistung beeinträchtigen, weshalb kontinuierliche Überwachung erforderlich ist. Zudem spielt die Zerkleinerung eine wichtige Rolle im Recyclingprozess, indem wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel zurückgewonnen werden, was zur Ressourcenschonung beiträgt.
Anlagentechnik für die Batterie-Zell-Produktion





Batterieproduktion: Anforderungen in der Praxis an Sicherheit und Arbeitsschutz

Sicherheit im Fokus – Arbeitsschutz in der Batterieproduktion
Die Lithium-Ionen-Batterieproduktion birgt einige Sicherheitsrisiken, denn während der Produktionsprozesse können Stäube, brennbare und toxische Gase sowie Dämpfe freigesetzt werden. Diese können die Anlagen und die dort arbeitenden Menschen gefährden. In Batteriefabriken beginnt die Sicherheitsbetrachtung mit einer detaillierten und individuellen Risiko- und Gefährdungsbeurteilung und daraus abgeleiteten Arbeitsschutzmaßnahmen.
Batterieproduktion: Intralogistik in Sauberräumen

Fahrerlose Transportfahrzeuge in der Batteriefabrik
Um den Bedarf an Batterien bedienen zu können, werden aktuell immer mehr Batteriewerke in Europa gebaut. Im neuen Werk eines nordeuropäischen Batterieherstellers sind mobile Systeme von SEW-Eurodrive im Einsatz. Die Besonderheit dieser fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) ist ihr Edelstahl-Aufbau. Diese spezielle Entwicklung ermöglicht den Einsatz in Reinraumapplikationen der Klasse ISO 6, z. B. beim kontrollierten Ein- und Ausschleuseprozessen.
Batterierohstoffe: Absackung von Carbon Black

Effizienter Verpackungsprozess von Rußen für Batterien
Das Absacken von Carbon Black zählt zu den anspruchsvollsten Verpackungsprozessen. Traditionelle Methoden stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, das ultraleichte Pulver mit niedrigem Schüttgewicht und hohem Lufthaltevermögen zu verpacken. Insbesondere die Kontrolle der Staubemissionen stellt eine besondere Herausforderung dar. Bei Birla Carbon wird der leitfähige Zusatzstoff auf Carbon-Black-Basis für Lithium-Ionen-Batterien durch die präzise Abstimmung von Produkt, Anlage und Verpackung verpackt.
Termine für die Batterie-Community
Batteriegroßspeicher und Start-ups im Rampenlicht
Am 1. April 2025 findet der alljährliche Batterietag NRW statt, ein führendes Branchenevent für Batterie- und Energiespeichertechnologien. Veranstaltungsort ist das Eurogress in Aachen, wo Experten, Unternehmen und Wissenschaftler zusammenkommen, um die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich Batterietechnologie zu präsentieren und zu diskutieren. Im Anschluss an den Batterietag NRW findet die große, internationale Tagung Advanced Battery Power statt.
Meist gelesen

Führungswechsel an den europäischen Standorten von Covestro
Ab dem 1. Februar 2025 übernimmt Dr. Yun Chen die Leitung der europäischen Produktion des Segments Performance Materials (PM) bei Covestro. Er folgt auf Dr. Daniel Koch.

Nachhaltigkeitszertifizierung nach ISCC PLUS für Kuraray
Kuraray hat für seine Produktionsbetriebe in Frankfurt am Main die ISCC PLUS-Zertifizierung erhalten. Die Produkte Kuraray Poval und Mowital sind nun nachweislich biobasiert.

Endress+Hauser und Sick starten strategische Partnerschaft in der Messtechnik
Endress+Hauser und Sick starten eine strategische Partnerschaft in der Prozessautomatisierung. Ziel ist es, die Anlageneffizienz zu steigern und den CO2-Fußabdruck zu verkleinern.

Jochen Block-Preis 2025 für Dr. Thomas Seidensticker von der TU Dortmund
Der Jochen Block-Preis 2025 geht an Dr. Thomas Seidensticker von der TU Dortmund für seine Forschung zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Der Preis wird im Rahmen des Jahrestreffens Deutscher Katalytiker überreicht.

GF Piping Systems ernennt neuen Leiter für Prozessautomatisierung
Balu Challagundla leitet ab sofort den Geschäftsbereich Prozessautomatisierung bei GF Piping Systems. Er bringt umfassende Erfahrung in Strategie, M&A, Vertrieb, Services, Betrieb und Technologie mit.