Vom 23. bis 25. September 2025 dreht sich auf dem Nürnberger Messegelände wieder alles rund um Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten. Begleitet wird die Powtech Technopharm von dem renommierten, internationalen Wissenschaftskongress Partec.
Jetzt den Powtech Marktplatz buchen
Im Special Powtech Technopharm präsentiert Wiley Process Technolgy Ihre neuen Entwicklungen.
Weitere InformationenPowtech Technopharm: Hotspot der Prozesstechnik im September

In gut einem halben Jahr startet die Powtech Technopharm nach ihrer turnusgemäßen Pause neu durch: Vom 23. bis 25. September 2025 dreht sich auf dem Nürnberger Messegelände wieder alles rund um Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten. Besuchende können sich schon jetzt auf Altbewährtes sowie neue Ideen und Konzepte freuen. Profitieren werden die Teilnehmenden von der Co-Location mit der Fachpack, europäische Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse. Der renommierte internationale Wissenschaftskongress Partec begleitet die Powtech Technopharm auch 2025.
Forschung und Fachkräfte für zukunftsfähige Batteriefabriken

In deutschen Forschungszentren entsteht wichtiges Know-how und werden unverzichtbare Fachkräfte für zukunftsfähige und im Wettbewerb überlegene Batteriefabriken ausgebildet. Ein Leuchtturm der Forschung zur Batterieproduktion und zum Batterierecycling ist die Battery Labfactory Braunschweig (BLB).
Die Battery Labfactory Braunschweig (BLB) wurde nun um ein drittes Technikum erweitert, das CircularLab, dessen Schwerpunkt das mechanische Recycling von wertvollen Batteriematerialien wie Kobalt, Lithium, Nickel und Kupfer ist. Im Interview mit CITplus stellt der Vorsitzender des BLB, Professor Arno Kwade, die wichtigen Forschungsaufgaben dar und betont dabei, dass in deutschen Forschungszentren wichtiges Know-how entsteht und unverzichtbare Fachkräfte für zukunftsfähige und im Wettbewerb überlegene Batteriefabriken ausgebildet werden.
Galerie Powtech Technopharm





Partikeleigenschaften in Elektrodenmaterialien

Die Batterieleistung hängt signifikant von den Eigenschaften der kleinen Partikel im Submikro- und Mikrometerbereich und ihrer Mikrostruktur ab. In der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien haben sich Verfahren wie Trockenmischen und Dispergieren, Beschichten und Trocknen und Kalandrieren etabliert. Jeder verfahrenstechnische Schritt trägt zur Leistungsfähigkeit der Batterie bei. Neue Verfahren wie das lösungsmittelfreie Trockenbeschichten können die Produktionskosten senken oder die Nutzung neuer zukunftsträchtiger Materialien ermöglichen.
In den kommenden zehn Jahren wird, dem aktuellen Trend folgend, die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien und darauf aufbauenden Batteriegenerationen deutlich steigen. Dies gilt insbesondere für Batterien mit einer hohen Energiedichte, aber auch preisgünstige und ökologisch besonders vorteilhafte Batterietypen, und erfordert serienreife Batteriekonzepte.
Noch mehr News von der Powtech Technopharm
hier klickenMeist gelesen

Food Trends 2025 - Reinräume in der Lebensmittelindustrie
Die Lebensmittelindustrie steht vor spannenden Herausforderungen: Food Trends 2025 spielen eine zentrale Rolle in der Herstellung, Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln.

Elektrifizierung der Chemieindustrie – vom Molekül bis zum Verbundstandort
Die Elektrifizierung hat das Potenzial, die Chemieindustrie nachhaltig zu transformieren. Von der Elektrochemie bis zu elektrischen Steamcrackern eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern.

Bionik: Innovationen für eine nachhaltige Industrie
Bionik inspiriert zahlreiche industrielle Innovationen, die oft unbemerkt bleiben. Prof. Dr. Peter M. Kunz erklärt, wie bionische Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Effizientes Reinraumdesign für die Blutplasmafraktionierung
Blutplasmaprodukte sind die Grundlage lebensrettender Therapien. Die Fraktionierung und Aufbereitung des Blutplasmas erfordert hochspezialisierte Prozesse und Produktionstechnik in Reinräumen.

Single Pair Ethernet in der Messtechnik: Effiziente Kommunikation und Integration
Single Pair Ethernet ermöglicht eine schlanke und effiziente Kommunikation in der Messtechnik. Jumo nutzt diese Technologie für eine durchgängige Datenübertragung und verbesserte Sensorintegration.