
Warnecke und Franzen-Reuter bilden neue Doppelspitze der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft
Zum 1. Januar 2026 übernimmt Dr.-Ing. Ragnar Warnecke den Vorsitz der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss.

Zum 1. Januar 2026 übernimmt Dr.-Ing. Ragnar Warnecke den Vorsitz der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss.

Shell schließt Stromlieferverträge mit Offshore-Windpark Nordsee One und Solarprojekt Halenbeck. Ziel: Versorgung des REFHYNE-2-Elektrolyseurs mit erneuerbarer Energie für die Wasserstoffproduktion.

In Lund entsteht ein Innovationszentrum für Wärmeübertragung. Ziel: Entwicklung effizienter Lösungen für Wasserstoff, CO₂-Abscheidung und erneuerbare Energien.

Die neue Version des Feldkommunikators bietet NIST-zertifizierte Messungen, erweiterte Sicherheitsfunktionen und Bluetooth-Konnektivität für eine präzisere Gerätekommunikation.

GEA und RebelDot bündeln ihre Kompetenzen in einem neuen Joint Venture. Ziel ist die Entwicklung von Softwarelösungen für die Prozessindustrie – von KI-gestützten Anwendungen bis hin zu offenen Cloud-Ökosystemen.

Phoenix Contact zeigt, wie neue Technologien die digitale Transformation und die All Electric Society aktiv vorantreiben.

Hosokawa Alpine beruft Michael Kuhnen zum CEO und Kathrin Dörle zur CFO. Die bisherigen Vorstände Dr. Antonio Fernández und Jürgen Wilde legen ihre Ämter zum 1. Januar 2026 nieder und begleiten den Übergang.

Die R. Stahl Digital Twin Days zeigten den praktischen Nutzen digitaler Zwillinge, Verwaltungsschalen und digitaler Produktpässe. Experten aus Industrie und Forschung präsentierten Anwendungen für Industrie 4.0.

Grüner Wasserstoff aus Finnland soll Deutschlands Energiewende unterstützen – gemeinsame Projekte stärken die europäische H₂-Wirtschaft.

Vier Elektrolysetechnologien konkurrieren um den Markt: AEL, PEM, HTE und AEM bringen je unterschiedliche Stärken mit. Erfahren Sie, welche Technologie wofür geeignet ist, und welche Messtechnik Sicherheit gewährleistet.

Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie kämpft mit Kostenbelastung, schwacher Nachfrage und Exportproblemen. Produktion und Umsätze gingen im dritten Quartal zurück, eine kurzfristige Erholung ist nicht absehbar.

Die Übernahme von HiDensity-Gruppe inklusive HMT Microelectronic erweitert die ASIC-Design-Kompetenz und sichert die Bauteilverfügbarkeit für Sensoren und Aktuatoren in Europa.

Für den Wasserstoff-Markthochlauf ist präzise Messtechnik unverzichtbar: Sie überwacht Elektrolyseprozesse, sichert die Gasreinheit und ermöglicht sicheren Transport, von der Produktion bis Speicherung in Salzkavernen.

BASF Coatings startet neue Lackproduktionsanlage in Münster für volumenstarke Produkte mit Fokus auf Prozessstabilität und Nachhaltigkeit.

Die VDI 2290 definiert Anforderungen für dichte Flanschverbindungen in Anlagen mit emissionsbegrenzenden Vorgaben gemäß TA Luft.

Deskless Workers brauchen mobile Lösungen für digitale Arbeitsprozesse. Eigensichere 5G-Tablets und Smartphones ermöglichen die sichere Kommunikation in ATEX-Zone 1 und 2 mit Echtzeitdatenzugriff und AR-Unterstützung.

Die Anlagenbausoftware ermöglicht 3D-Planung aller Gewerke und VR-Visualisierung für bessere Entscheidungsgrundlagen in komplexen Projekten.

Der neue Sicherheitsregler unterstützt SIL2-Designs, bietet integrierte Kommunikationsprotokolle und erleichtert die Systemintegration für sicherheitskritische Anwendungen.

Die neue Funkfußschalter-Baureihe ermöglicht sichere Steuerung ohne Kabel, reduziert Stolperfallen und ist für raue Industrieumgebungen ausgelegt.

Die neue Thyristorsteller-Serie deckt Strombereiche bis 800 A ab, unterstützt verschiedene Netzspannungen und bietet Funktionen wie Lastmanagement und integrierte Überwachung.

In Version 7 seiner industriellen Thin-Client-HMI-Lösung erweitert R. Stahl die Firmware um integrierten IP-Kamera-Support.

Lewa ergänzt sein Portfolio um zwei Pumpenmodelle für exakte Dosierung bei variablen Druckanforderungen.

Umsätze bleiben unverändert, Auftragseingänge sinken um sechs Prozent – Branche setzt auf Digitalisierung und KI.

Neue Software erfüllt bereits Anforderungen kommender EU-Regulierungen wie dem Digital Product Passport ab 2027.

Shell ersetzt Fackelkopf in Köln-Godorf mit sicherheitsrelevanter Modifikation: Zwei Pilotflammen erhöhen die Ausfallsicherheit.

Lhyfe liefert 90 Tonnen RFNBO-Wasserstoff an deutsche Tankstellen für Busflotten. Der Vertrag stärkt die Rolle von grünem Wasserstoff im Schwerlastverkehr.

VDMA meldet einen realen Auftragsrückgang von 19 % im September 2025. Besonders das Auslandsgeschäft schwächelt deutlich; die Branche leidet unter Nachfrageflaute und globalen Handelshürden, Prognose für 2025 bestätigt.

Wacker legt im Quartalsbericht Q3 2025 einen 6 % niedrigeren Umsatz und 23 % weniger EBITDA vor. Der Ausblick für das Gesamtjahr wird vor dem Hintergrund des schwierigen Marktumfelds der Chemieindustrie präzisiert.

BASF beruft Dr. Mary Kurian (Chemicals, Nutrition & Care) und Dr. Livio Tedeschi (Agricultural Solutions) in den Vorstand.

PS1000-Stromversorgungen mit 95,2% Effizienz sparen gegenüber Standardgeräten Stromkosten und 0,25 Tonnen CO2. Ex-Schutz und Redundanz inklusive. Kleine Investition, große Wirkung.

Sicherheits- und Wellenkupplungen aus Edelstahl bieten rein mechanischen Überlastschutz – unabhängig von digitalen Steuerungssystemen.

Rosemount 3408 nutzt 80-GHz-FMCW-Technologie für Füllstandsmessung ohne Verkabelungsaufwand in industriellen Anwendungen

WTK nutzt drahtlose Sensorik von T Comm Telematics für sichere Chemietransporte. Die Lösung vereinfacht Wartung und ermöglicht exakte Temperaturkontrolle via QR-Code.

BASF übertrifft im dritten Quartal 2025 die Markterwartungen trotz schwieriger Rahmenbedingungen und erzielt ein EBITDA vor Sondereinflüssen von 1,5 Milliarden Euro.

Ruth Bieringer wird zum 1. Januar 2026 Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Sie will den Dialog mit der Politik intensivieren und wissenschaftliche Erkenntnisse stärker in Entscheidungen einbringen.