Prozessautomatisierung im Fokus: SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK Dortmund 2026 wächst weiter
Mit neuer Special Area zur Prozessautomatisierung und hoher Ausstellerbeteiligung startet die Messe 2026 mit Rückenwind in die nächste Runde.
Hohe Nachfrage, erfolgreiche Anmeldungen und optimierte Hallen

Die SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK Dortmund 2026 verzeichnet eine starke Nachfrage. Über 75 % der verfügbaren Standflächen sind bereits 10 Monate vor Beginn des Fachmesse-Duos vergeben. Die Hallen 4 und 5 sind nahezu ausgebucht – ein klares Zeichen für die Relevanz der Fachmesse im Bereich der Schüttgut- und Recyclingindustrie. Mit der Rückgewinnung von Halle 4 konnte das Hallenkonzept optimiert werden. Das Messe-Duo findet nun in den Hallen 4, 5, 7 sowie in der halben Halle 6 statt – und bietet so mehr Raum für Innovation und Austausch.
Seit März haben sich 35 neue Technologie-Unternehmen angemeldet, darunter die Firmen Habasit, Mesosoma, Peconter, Salmatec, STRABAG und Zippe Industrieanlagen.
Auch viele langjährige Aussteller wie die Firmen Gotic, Lanz-Anliker, Burgener, Atlas Copco Kompressoren, Neuman + Esser, KMH-Kamann Metallbau, Craco, Münzer Deutschland, KKS Foodtec und Firefly haben sich erneut für eine Teilnahme entschieden.
Neue Special Area für „Prozessautomatisierung“ und Start-up Area

Ein zentrales Highlight der SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK 2026 ist die neu geschaffene Special Area „Prozessautomatisierung“ in Halle 4. Besucher erhalten umfassende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Automatisierungstechnik. Zu sehen sind Lösungen wie Integrated Services, Human-Machine Interfaces (HMI), Manufacturing Execution Systems (MES), Sensorik, Schalter sowie Kontroll- und Steuerungssysteme. Diese Technologien stehen exemplarisch für die zunehmende Digitalisierung der Prozessindustrie – und bieten Unternehmen konkrete Werkzeuge zur Effizienzsteigerung.
Mit der Ausstellungserweiterung reagiert die Messe auf die steigende Bedeutung von Automatisierungstechnologien in der industriellen Praxis. Hersteller und Systemanbieter präsentieren hier Anwendungen, die Produktionsprozesse optimieren, Ausfallzeiten minimieren und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Zusätzlich wird die erfolgreiche Start-up Area fortgeführt. Junge Unternehmen erhalten in Halle 4 erneut die Möglichkeit, ihre innovativen Produkte einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Neben der Ausstellung bieten Kurzvorträge auf der InnovationCenter Bühne eine weitere Plattform zur Sichtbarkeit. Derzeit stehen noch vier freie Plätze für interessierte Start-ups zur Verfügung. Bereits vertreten sind u.a. die Start-ups von TEL, Reuter Fertigungstechnik und Lynatox / Smart 5 Services.
BULK MASTERS Hackathon: zweite Runde

Ein weiteres spannendes Format ist der BULK MASTERS Hackathon, der 2026 in die zweite Runde geht. Technologieanbieter und -anwender können sich als Challengegeber anmelden und branchenspezifische Aufgabenstellungen einreichen. Innerhalb von 48 Stunden entwickeln Studierende konkrete Lösungsansätze – eine Win-Win-Situation für Industrie und Nachwuchs.
Einladung zur Teilnahme

Die SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK Dortmund 2026 lädt Unternehmen aller Größen ein, Teil dieses innovativen Branchenevents zu werden. Neben der Ausstellung bieten thematische Schwerpunkte, praxisnahe Formate und ein starkes Networking-Potenzial die idealen Voraussetzungen für erfolgreiche Geschäftsanbahnung und Technologietransfer.
Informationen zur Anmeldung sowie zu Standflächen und Teilnahmebedingungen sind auf der offiziellen Webseite der Messe erhältlich oder direkt beim Organisationsteam abrufbar.
Mit ihrer klaren thematischen Fokussierung, dem Wachstum an Ausstellern und der gezielten Integration neuer Formate wie der Prozessautomatisierung setzt die SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK Dortmund 2026 ein starkes Zeichen für die Zukunft der industriellen Produktion und Wiederverwertung.