Mehr internationale Studierende in Chemiestudiengängen laut GDCh-Statistik 2024

Die aktuelle Statistik der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zeigt: Der Anteil internationaler Studierender in der Chemie steigt auf allen Ebenen. Besonders bei Promotionen ist der Zuwachs deutlich. Auch Bachelor- und Masterstudiengänge verzeichnen mehr ausländische Studierende. Die Zahl der Studienanfänger bleibt insgesamt stabil, die Berufsaussichten nach der Promotion sind konstant.

Mehr internationale Studierende in Chemiestudiengängen laut GDCh-Statistik 2024
© Olga Nevskaya - Adobe Stock

Internationalisierung in der Chemie nimmt zu

Laut der aktuellen Statistik der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) stammten 2024 rund 30 % der Promotionsstudierenden in der Chemie aus dem Ausland. Im Jahr 2000 lag dieser Anteil noch bei 13 %. Auch bei Studienanfängern (14,9 %), Masterabschlüssen (20 %) und Promotionen (25,4 %) zeigt sich ein wachsender Anteil internationaler Studierender. Viele entscheiden sich inzwischen bereits für ein Bachelor- oder Masterstudium in Deutschland.

Studienzahlen und Berufseinstieg

2024 begannen 8.004 Personen ein Chemiestudium (2023: 8.248). Die Zahl der Master- und Staatsexamensabschlüsse lag bei 3.546 (2023: 3.483), die der Promotionen bei 2.120 (2023: 2.040). In Chemie/Wirtschaftschemie wurden 5.166 Studienanfänger gezählt, 1.910 schlossen den Bachelor, 2.052 den Master ab. Die Promotionsdauer lag im Median bei 8,8 Semestern. In Biochemie und Life Sciences begannen 1.599 Personen ihr Studium, 856 schlossen den Master ab, 253 promovierten. In der Lebensmittelchemie sank die Zahl der Studienanfänger auf 274. An Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) begannen 965 Personen ein Studium, 543 schlossen mit dem Bachelor ab.

Absolute Anzahl ausländischer Promovierender im Studiengang Chemie.
Absolute Anzahl ausländischer Promovierender im Studiengang Chemie.
© Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Rund 97 % der Bachelorabsolventen an Universitäten und 67 % an HAW nahmen ein Masterstudium auf. Etwa 80 % der Masterabsolventen an Universitäten begannen eine Promotion. Von den promovierten Absolventinnen und Absolventen traten 42,4 % eine Stelle in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie an. 17,6 % nahmen eine befristete Stelle im Inland an, 14,8 % wechselten in andere Wirtschaftsbereiche, 9,5 % ins Ausland. 6,6 % galten zum Erhebungszeitpunkt als stellensuchend.

GDCh-Statistik der Chemiestudiengänge

Die Broschüre "Statistik der Chemiestudiengänge - Eine Umfrage der GDCh zu Chemiestudiengängen an Universitäten und Hochschulen in Deutschland" erscheint jährlich im Juli. Die Broschüre mit sämtliche Daten, Tabellen und Grafiken können Sie als Blätterkatalog einsehen und kostenfrei herunterladen.

Zum Download

Anbieter

Logo:

GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt am Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen