Mit PtX zur Rohstoffwende: CO₂ und Wasserstoff als Bausteine für eine grüne Chemie
Mit Power-to-X (PtX) lassen sich fossile Rohstoffe durch nachhaltige Alternativen ersetzen. Grüner Wasserstoff und CO₂ bilden die Basis für eine zukunftsfähige Chemieindustrie und neue Wertschöpfungsketten.
Autor: Dr. Chokri Boumrifak, Wissenschaftlicher Projektmanager Energie und Klima, Dechema

Power-to-X-Technologien ermöglichen nachhaltige Chemieproduktion durch grünen Wasserstoff und CO₂
Mit einer weltweiten Produktion im Wert von rund sechs Billionen US-Dollar, die bis heute weiterwächst, ist der chemische und petrochemische Sektor eine wichtige wirtschaftliche Säule. Allerdings ist der Sektor stark von fossilen Ressourcen abhängig. Fossile Rohstoffe werden sowohl als Brennstoff als auch als Ausgangsmaterial verwendet. Das Produktionsvolumen kann im Transformationsprozess der Energiewende zu einer Herausforderung werden. Allein die Produktion von Kunststoffen bewegt sich in der Größenordnung von um die 400 Mio. t im Jahr. Die Jahresproduktion für Ammoniak in der Düngemittelindustrie beträgt etwa 190 Mio. t und für die wichtige Grundchemikalie Methanol sind es etwa 100 Mio. t. Um diese fossilen Wertschöpfungsketten zu ersetzen, können in der chemischen und petrochemischen Industrie mit Power-to-X-Technologien neue Produktionswege für eine nachhaltige Zukunft beschritten werden.
Inhalt:
- Power-to-X-Technologien ermöglichen nachhaltige Chemieproduktion durch grünen Wasserstoff und CO₂
- Die Defossilisierung der Industrie mit Power-to-X
- Power-to-Wasserstoff
- Universell einsetzbare Molekülbausteine
- Kohlenstoff für PtX
- Hype oder echte Chance?
- Dr. Chokri Boumrifak
- Nachgefragt Interview mit Dr. Guido Schroer
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Lebensmittel- sowie Batterie- und Halbleiterindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-paper und pdfs von CITplus und Reinraumtechnik.
Meist gelesen

Bioburden-Kontrolle Pharma: Neue USP Standards und Annex 1 Anforderungen
Regulatorischer Wandel in der Pharma: Bioburden-Tests werden Pflicht, USP <1072> zu Desinfektion überarbeitet, 3R-Ansatz ersetzt Tierversuche. Neue Standards für mikrobielle Kontrolle und Qualitätssicherung.

Im CITplus-Profil: Dr. Wolfram Stichert – „Chemie ist cool.“
Dr. Wolfram Stichert ist seit dem 1. Januar 2025 Vorsitzender der Dechema. Wir stellen ihn im CITplus-Profil vor.

MINT-Bildung in der Krise: Wie Deutschland seine Technologie-Führerschaft retten kann
Der Fachkräftemangel bedroht Wirtschaftsstandort Deutschland. Das Dechema-Positionspapier fordert strukturelle Reformen in der MINT-Bildung, Lehrerausbildung und Studiengängen für Zukunftsfähigkeit.

Neue EU-Verordnung zur Reduzierung von PFAS: Auswirkungen und Maßnahmen
PFAS, bekannt als "ewige Chemikalien", sind in vielen Produkten weit verbreitet und stehen im Verdacht, Gesundheitsprobleme zu verursachen.

TOC-Prozessanalytik für Reinstwasser: Kontinuierliche Qualitätskontrolle in der Arzneimittelproduktion
TOC-Prozessanalysatoren überwachen Reinstwasser in der Pharmaindustrie kontinuierlich. UV-Oxidation und Leitfähigkeitsmessung ermöglichen Echtzeit-Kontrolle der Wasserqualität nach GMP-Standards.







