Europa startet durch: Batterieproduktion auf dem Vormarsch
Europa holt auf: Die europäische Batterieindustrie erkennt ihre Chance und startet eine Aufholjagd gegen die asiatischen Giganten. Trotz Rohstoffknappheit und verspätetem Markteintritt setzt Europa auf Innovationen und effiziente Recyclingverfahren, um im globalen Wettbewerb mitzuhalten. Mit neuen Technologien und optimierten Produktionsprozessen könnte Europa bald eine führende Rolle in der Batterieproduktion einnehmen. Der aktuelle Koalitionsvertrag und die geplanten Gigafabrik-Projekte zeigen, dass Europa bereit ist, sich zu einem neuen Zentrum der Batteriezellenproduktion zu entwickeln.
Autor: Prof. Dr. Heiner Heimes, Leitungsmitglied des Lehrstuhls „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen
Wie die europäische Batterieindustrie ihre Chance erkennt und eine Aufholjagd gegen Asien starten kann.
Inhalt:
- Wie die europäische Batterieindustrie ihre Chance erkennt und eine Aufholjagd gegen Asien starten kann.
- Die meisten E-Fahrzeuge rollen in China
- Asien dominiert den Batterie-Weltmarkt
- Europa: Ein Hotspot in der Entstehung
- Ein Kontinent und sein Rohstoffdilemma
- Re-X“ für höhere Ressourcenverfügbarkeit
- Verbaut? Batteriesysteme im Auto
- Recycling: Lösung und Problem zugleich
- Komplett zerlegt – mit maschineller Hilfe
- Erste Wahl: Das „zweite Leben“
- Nächste Chance: Schneller sein bei Innovationen
- Testweise: Bedarf so schnell wie möglich decken
- Fazit: Rückstand mit Aufholpotenzial
- Nachgefragt Interview mit Prof. Heimes, RWTH

Die Ausgangslage ist eindeutig: Die Batterieproduktion ist auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen angewiesen, doch gibt es in Europa nur ein überschaubares Vorkommen notwendiger Ressourcen wie Lithium und Kobalt. Das erhöht die Abhängigkeit von Importen – weshalb die europäische Industrie sich auf anderen Wegen Vorteile im globalen Wettbewerb verschaffen muss. So könnten die Etablierung effizienter Recyclingverfahren und die Entwicklung einer umfassenden Kreislaufwirtschaft die Rohstoffknappheit bestmöglich kompensieren. Gute Chancen eröffnen immer auch Innovationen in der Batterietechnologie, bspw. mit Blick auf Festkörperakkus oder neue Anoden- sowie Kathodenmaterialien. Großes Potenzial zur Kostensenkung liegt außerdem in der Optimierung und Automatisierung von Produktionsprozessen.
Die meisten E-Fahrzeuge rollen in China
Dass Batterien in größerer Zahl als je zuvor benötigt werden, steht inzwischen außer Frage. Dazu trägt der Aufstieg der E-Mobilität bei, die mittlerweile 15 % des weltweiten Fahrzeugmarktes für sich beansprucht. Derzeit entfallen 88 % der globalen Elektrofahrzeugverkäufe auf China, die USA, Europa und Indien, wobei im Jahr 2023 weltweit rund 13 Mio. E-Autos verkauft wurden und die Volksrepublik mit 7,5 Mio. Fahrzeugen und einem Anteil von 33 % den größten Markt bildet. Europa bleibt stabil bei 2 %, während die USA auf 9 % Marktanteil und Indien auf 2 % gewachsen sind.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Lebensmittel- sowie Batterie- und Halbleiterindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-paper und pdfs von CITplus und Reinraumtechnik.
Anbieter
Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) RWTH Aachen UniversityBohr 12
52072 Aachen
Deutschland
Meist gelesen

Die Chemie wird nachhaltiger: Unternehmen setzen auf Bioökonomie
Im Schatten von Wasserstoff und Elektrifizierung wächst der Anteil biobasierter Produkte in der Chemieindustrie. Auch der Einsatz biotechnologischer Verfahren hat zugenommen.

Effiziente Risikobewertung durch Ex-Schutz-Experten vor Ort
Für den sicheren Umgang mit brennbaren Stäuben gemäß ATEX 153 Richtlinie ist eine Risikobewertung vor Ort erforderlich. Experten helfen, Unsicherheiten zu beseitigen und effiziente Schutzmaßnahmen zu implementieren.

Reinräume neu gedacht
Durch die Verwendung von Stoff anstelle von Beton bieten Reinraumzelte eine praktische, kostengünstige und flexible Lösung für verschiedene Branchen.

Smart Maintenance: Effiziente Instandhaltung durch Digitalisierung und Echtzeitüberwachung
Mit Smart Maintenance bietet ISW-Technik eine innovative Lösung zur Optimierung von Produktionsprozessen. Durch digitale Überwachung und Echtzeitdatenanalyse werden Schwachstellen früh erkannt und Kosten gesenkt.

Effiziente Staubabsaugung in der Getreideverarbeitung bei CropEnergies
CropEnergies nutzt eine zentrale Ruwac-Absauganlage zur Staubabsaugung in der Getreideverarbeitung. Diese erfüllt die Anforderungen des Staubexplosionsschutzes.