21.03.2025 • ANZEIGE • TechnikKlingerWasserstoffDichtungen

Dichtungstechnik für die Zukunftstechnologien der Wasserstoffwirtschaft

Neue Zertifizierung für Klinger-Dichtungsmaterialien zur Verwendung mit Wasserstoff

Photo
© Klinger

Mehrere Klinger-Dichtungsprodukte wurden erfolgreich nach dem neuen Zertifizierungsprogramm ZP 5123 „Ergänzungsprüfung für Dichtungsmaterialien im Kontakt mit Wasserstoffgehalt bis 100 Vol.-%“ durch den DVGW zertifiziert!
 
Dieses neue Zertifizierungsprogramm zielt darauf ab, die Eignung von Dichtungsmaterialien für den Einsatz mit bis zu 100 Vol.-% Wasserstoff (H₂) zu bewerten, indem die spezifische Leckagerate in Wasserstoff ermittelt wird. Dieser Schlüsselparameter hilft bei der Auswahl des am besten geeigneten Materials für die spezifische Anwendung.
 
 Da sich Wasserstoff zu einem wichtigen Energieträger der Zukunft entwickelt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Dichtungsmaterialien strengen Tests unterzogen werden, um Sicherheit und Effizienz in verschiedenen Anwendungen zu gewährleisten.

Klinger arbeitete dabei aktiv an der Entwicklung der Grundlagen für das Zertifizierungsprogramm der DVGW CERT GmbH mit. Gemeinsam mit Fachexperten der Dichtungsbranche und der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT wurde eine umfassende Bewertungsmethode erarbeitet, um die Sicherheit und Effizienz der Dichtungswerkstoffe in Wasserstoffsystemen zu gewährleisten.

Vergleich mit Stickstoff und andere Prüfkriterien

Photo
© Klinger

Das Zertifizierungsprogramm basiert auf Werkstoffen, welche bereits eine DVGW-Zertifizierung nach DIN 3535-6 erhalten haben. Im Fokus steht hierbei der Vergleich der Leckageraten von Wasserstoff und Stickstoff. Dies ermöglicht eine präzisere Einschätzung der Eignung von Materialien für den Einsatz in Wasserstoffanwendungen. Zusätzlich wird die grundsätzliche Materialverträglichkeit gegenüber Wasserstoff, Methan, Helium und Stickstoff anhand der in der DIN EN ISO 11114-2 festgelegten Werkstofftabelle überprüft.

Im Gegensatz zur DIN 3535-6 wird ein zusätzlicher Werkstoffkennwert ermittelt: die H2-spezifische Leckagerate, jedoch ohne Festlegung eines definierten Grenzwertes. Die Ergebnisse helfen dabei, das Verhalten der Werkstoffe im Hinblick auf H2-Anwendungen einzuschätzen.

Verantwortungsbereich des Anwenders

Es ist wichtig zu beachten, dass das Zertifizierungsprogramm ausschließlich Aussagen zur Prüfung der Dichtungswerkstoffe in Bezug auf Wasserstoff ermöglicht, nicht jedoch für Formteile, da hierbei auch konstruktive Aspekte eine Rolle spielen. Daher liegt es in der Verantwortung des Anwenders, die ermittelten Werte im Kontext des spezifischen Anwendungsumfeldes zu bewerten. Aspekte wie das Volumen des Systems und die Belüftung müssen berücksichtigt werden, um eine sichere und effektive Anwendung zu realisieren.

Zukunftsorientiertierung

Diese Zertifizierung unterstreicht die universelle Eignung von ausgewiesenen Klinger Produkten im Zusammenhang mit Wasserstoffanwendungen und stellt sicher, dass unsere Kunden auch in zukunftsorientierten Märkten wie der Wasserstofftechnologie auf die Qualität und Zuverlässigkeit von KLINGER vertrauen können.

Anbieter

Klinger GmbH

Richard-Klinger-Str. 37
65510 Idstein

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.