13.01.2025 • Nachrichten

Großauftrag für Giga-Beschichtungsanlage: Dürr liefert acht Linien an FIB

Die Dürr Systems hat einen bedeutenden Auftrag des italienischen Batterieherstellers FIB erhalten. Der Großauftrag umfasst die Lieferung einer Giga-Beschichtungsanlage mit je vier Anoden- und Kathodenlinien sowie den zugehörigen Kalandern, Schneidemaschinen und Anlagen zur Lösemittelrückgewinnung. Der Auftragswert liegt im oberen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Die Installation beginnt im Herbst 2025, die Produktion soll 2026 starten.

Dürr Systems erhält bedeutenden Auftrag zur Lieferung einer Giga-Beschichtungsanlage an FIB in Teverola, Italien.

Photo
Im Tandem Coater erfolgt die Beschichtung der beiden Folienseiten nacheinander.
© Dürr

Die Dürr Systems hat einen bedeutenden Auftrag des italienischen Batterieherstellers FIB, ein Unternehmen der Seri Industrial Group, erhalten. Der Großauftrag wurde im Dezember erteilt und umfasst die Lieferung einer Giga-Beschichtungsanlage, bestehend aus je vier Anoden- und Kathodenlinien sowie den zugehörigen Kalandern, Schneidemaschinen und Anlagen zur Lösemittelrückgewinnung. Der Auftragswert liegt im oberen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.

Der Auftrag ist das Ergebnis einer strategischen Intensivierung der Aktivitäten im Bereich der Batteriefertigung, die Dürr 2018 mit der Übernahme des US-Unternehmens Megtec/Universal begann. Megtec brachte mit seinen Beschichtungs-, Trocknungs- und Lösungsmittelrückgewinnungsanlagen Lösungen für drei wesentliche Schritte der Lithium-Ionen-Batterieherstellung in das Unternehmen ein. Im Jahr 2020 wurde zudem die Partnerschaft mit dem japanischen Beschichtungsanlagenhersteller Techno Smart Corp. begründet. 2023 folgte mit der Übernahme der Firma Ingecal die Integration eines Spezialisten für Kalandriertechnik in das Unternehmen.

Zukunftsmarkt Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien

Seit Jahresbeginn 2025 agiert das Beschichtungsgeschäft von Dürr in der neu geschaffenen Business Unit Lithium-Ion Battery. Für den neuen Geschäftsbereich ist der Auftrag von FIB ein bedeutender Erfolg, in dem sich die strategischen Entscheidungen der letzten Jahre widerspiegeln. Denn FIB, ein Unternehmen der Seri Industrial Group, das in der Herstellung von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien tätig ist, investiert in global volatilen Zeiten in eine wettbewerbsfähige, technologisch hochwertige Batterieproduktion in Europa, die mit innovativer, vorwiegend westlicher Technologie punktet.

Die von Dürr gelieferte Ausrüstung umfasst mit dem Tandem Coater ein bewährtes System, mit dem die Folie nacheinander auf der einen und anschließend auf der anderen Seite beschichtet wird. Weitere Gewerke umfassen Webline, Trockner, Kalander, die Schneidvorrichtungen sowie die Lösungsmittelrückgewinnung für die Anoden- und Kathodenbereiche. Die Anlagenkapazität bei Volllast basiert auf dem Zellen- und Kapazitätsdesign von FIB und wird voraussichtlich 8 GWh/a betragen.

Der Zeitplan für das zweiphasige Projekt in der Nähe von Neapel ist straff: Die Installation beginnt bereits im Herbst 2025, die Produktion soll im Verlauf des Jahres 2026 aufgenommen werden. „Besonders hervorzuheben ist die kurze Zeitspanne vom Auftragseingang bis zum Beginn der Installation der ersten Linien innerhalb von nur 10 Monaten – schließlich ist die Tinte gerade erst trocken“, so Bernhard Bruhn, Vice President Global Business Unit Lithium-Ion Battery bei Dürr.

Anbieter

Dürr Systems AG

Carl-Benz-Str. 34
74321 Bietigheim-Bissingen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

Meist gelesen

Photo
04.09.2024 • NachrichtenReinraum

Der UV-C Desinfektionsroboter Hero21

Der Hero21 ist ein wissenschaftlich fundierter UV-C Desinfektionsroboter, der gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum entwickelt und validiert wurde. Der autonome Roboter kombiniert mobile Robotik mit UV-C Technologie und ist effektiv gegen Bakterien, Viren und Pilze.