Effizienzsteigerung und Compliance in der Pharmaindustrie durch digitale Zwillinge
Hexagon hat bei Forrester Consulting eine Studie mit dem Titel „Transforming Pharmaceutical Manufacturing: Overcoming Hurdles With Digital Innovation“ in Auftrag gegeben. Die Zahlen geben Aufschluss über die Prioritäten und Herausforderungen von Pharmaherstellern in Europa.
Studie: Europäische Pharmahersteller setzen auf KI, digitale Zwillinge und Automatisierung
Forrester befragte dazu 161 Entscheidungsträger im Bereich Fertigungstechnologie auf Managementebene und darüber, die für Fertigungsprozesse, Qualitätssicherung und Tests in Pharmaunternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 1 Milliarde US-Dollar verantwortlich sind. 14 Prozent der Befragten arbeiten in deutschen Pharmaunternehmen. Die Datenerhebung erfolgte zwischen Dezember 2024 und Januar 2025.
Die wichtigsten Erkenntnisse:

- Investitionen in Cybersicherheit, KI und Automatisierung: Auf die Frage nach ihren Investitionsprioritäten in den kommenden 12 Monaten nannten mehr als drei von fünf Befragten Automatisierung von Cybersicherheit (68%) und KI für vorausschauende Wartung (65%), physische Automatisierung (61%) und KI für native Sprachschnittstellen (61%).
- Datensilos hindern Entscheidungsfindung: Zwei Drittel der Befragten (68%) gaben an, dass Datensilos eine fundierte Entscheidungsfindung in ihrer Organisation beeinträchtigen.
- Audits stellen Organisationen vor Herausforderungen: 55% der Befragten haben Schwierigkeiten, ihre betriebliche Effizienz aufrechtzuerhalten, und 53% fühlen sich nicht in der Lage, die Einhaltung von Vorschriften ohne Weiteres nachzuweisen. Ähnlich verhält es sich mit der Verwaltung von Änderungen mit überprüfbarer Rückverfolgbarkeit. Für 53% ist dies eine Herausforderung.
- Cybersicherheit von OT und IoT: 59% der Befragten planen, ihre Ausgaben für IoT zur Überwachung von Anlagen und Echtzeitdaten zu erhöhen. 68% möchten zudem verstärkt in Cybersicherheit investieren. Die Integration von IoT und Cybersicherheit verbessert die Echtzeit-Überwachung und -Verwaltung von Anlagen und schützt diese gleichzeitig. Dabei bleibt die betriebliche Kontinuität und Compliance gewährleistet.
Digitale Zwillinge als Herzstück intelligenter Fabriken
Nur 17% der Befragten gaben an, derzeit einen digitalen Zwilling in ihren Anlagen zu nutzen. Damit hinkt die Pharmaindustrie anderen Branchen hinterher. Bei neuen Projekten setzen jedoch vier von fünf Unternehmen (79%) digitale Zwillinge ein, um die Zusammenarbeit und Genauigkeit bei Entwürfen zu verbessern.
Adam Cross, Industry Director, Pharmaceuticals & Life Sciences bei Hexagon, prognostiziert, dass digitale Zwillinge in der Zukunft schnell an Akzeptanz gewinnen werden, da Unternehmen verstärkt Silos aufbrechen und Compliance-Herausforderungen bewältigen möchten. Die Nutzung digitaler Zwillinge bei neuen Projekten verbessert die Zusammenarbeit und Genauigkeit bei Entwürfen und fördert die betriebliche Kontinuität und Compliance.