
Strategien zur Batteriefabrik-Planung von Fraunhofer FFB und RWTH Aachen
Fraunhofer FFB und RWTH Aachen entwickeln Strategien zur Batteriefabrik-Planung.
Fraunhofer FFB und RWTH Aachen entwickeln Strategien zur Batteriefabrik-Planung.
Direkte Lithiumextraktion (DLE) als umweltfreundliche Alternative zur traditionellen Förderung.
Neue miniaturisierte Elektroniken für ISFET-Sensoren ermöglichen präzise und energieeffiziente pH-Messungen.
Der Reinheitstechnikpreis REINER des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wird auch in diesem Jahr für die besten neuen Innovationen aus der Branche der Reinheitstechnik verliehen.
Mit innovativen Ansätzen unterstützen Spezialisten für Robotik und Automation den Kampf gegen die Coronapandemie.
Standards und Normen sorgen in allen Branchen für den Transfer von Forschungsergebnissen und Technologie-Know-how in qualitativ hochwertige, sichere und marktfähige Produkte.
Serviceroboter können dazu beitragen, dass Gebäude und Verkehrsmittel regelmäßig und mit gleichbleibend hoher Qualität gereinigt und desinfiziert werden. Seit Oktober 2020 arbeiten zwölf Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft an der Entwicklung neuer Technologien für dieses Einsatzfeld.
Das Jahr 2010 – Noch abseits großen medialen Interesses gründen Mitarbeiter des Fraunhofer-Institutes die Prolupin GmbH.
Die Fraunhofer- und die Max-Planck-Gesellschaft planen ein Pilotprojekt zur Integration von Flüchtlingen in die Wissenschaft.