Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Deutschland

Kontakt WebSite

Beiträge

Biofabrikation: Neues Zentrum in Stuttgart stärkt Forschung und Produktion

Biofabrikation: Neues Zentrum in Stuttgart stärkt Forschung und Produktion

Das Fraunhofer IGB baut ein Biofabrikationszentrum in Stuttgart auf. Ziel ist die Entwicklung komplexer biologischer Produkte für Medizin, Forschung und kultiviertes Fleisch.

Eine Bioraffinerie für die Kreislaufwirtschaft von industriellen Reststoffströmen

Eine Bioraffinerie für die Kreislaufwirtschaft von industriellen Reststoffströmen

Die Bioraffinerie SmartBioH2-BW wurde im Rahmen des vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB koordinierten Projekts am Industriestandort von Evonik aufgebaut und nun im August eröffnet. Sie nutzt in der Produktion anfallende Spülwässer und Reststoffe, um daraus mithilfe zweier gekoppelter biotechnologischer Verfahren grünen Wasserstoff und organische Grundstoffe herzustellen. Nun startet der Testbetrieb unter realen Bedingungen.

Biogene Produktionsrouten und PtX-Syntheseprozesse kombinieren

Biogene Produktionsrouten und PtX-Syntheseprozesse kombinieren

Straubing und UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg hat das Ziel, neue Produktionswege für klimaneutrale Kraftstoffe auf Basis von CO2, Biomasse und erneuerbarem Strom zu entwickeln.

Pilotanlage zur ethanolischen Extraktion hochwertiger Proteine am Fraunhofer CBP

Pilotanlage zur ethanolischen Extraktion hochwertiger Proteine am Fraunhofer CBP

Am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna wurde eine Pilotanlage zur Herstellung von Proteinen aus Raps eingeweiht. Nach dem Prinzip einer Bioraffinerie liefert sie durch Ethanolextraktion nicht nur hochwertiges Rapsöl in Vorraffinatqualität, sondern auch ein an hochwertigen Proteinen reiches Rapskernkonzentrat, sekundäre Pflanzenstoffe sowie Rapsschalen als weitere Produkte.

PFAS aus Abwasser kostengünstig entfernen

PFAS aus Abwasser kostengünstig entfernen

Persistente Chemikalien wie PFAS sind mit herkömmlichen Filtertechniken nur aufwendig aus Abwasser entfernbar. Mit Plasmatechnologie lassen sich die PFAS-Molekülketten spalten, um das Abwasser von den Ewigkeitschemikalien zu reinigen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben im Verbundprojekt AtWaPlas erfolgreich eine plasmabasierte Technologie dafür entwickelt.

Chemikalien aus  klimaschädlichem CO2

Chemikalien aus klimaschädlichem CO2

Einem Team aus Wissenschaftlern des Fraunhofer IGB ist es im Max-Planck-Kooperationsprojekt eBioCO2n gelungen, CO2 in einer auf dem Transfer von Elek­tronen basierenden Enzymkaskade zu fixieren und in einen festen Ausgangsstoff für die chemische Industrie umzuwandeln. Das Verfahren zur elek­trobiokatalytischen CO2-Fixierung gilt als vielversprechend.