Robotik-Anwendung des Jahres

Kaum ist sie auf dem Markt, schon wird sie prämiert: die neueste Entwicklung aus dem Hause Groninger, die Robocell.

© Groninger
© Groninger

Das jüngste Maschinenkonzept der aseptischen Abfüllanlagen, das den „Risikofaktor“ Mensch im pharmazeutischen Verarbeitungsprozess gänzlich eliminiert und die neuesten regulatorischen Anforderungen der Branche (EU GMP Annex 1) berücksichtigt, wurde mit dem Award „Robotic Application of the Year“ ausgezeichnet. Der Preis wurde dieses Jahr erstmalig im Rahmen des ISPE-Workshops „SIG Future Robotics“ verliehen. Die ISPE, die „International Society for Pharmaceutical Engineering“, ist die weltweit größte non-profit Organisation in der pharmazeutischen Industrie. Sie vernetzt Mitglieder der Pharmabranche und regt zum interdisziplinären Austausch und Wissenstransfer an. Die hochkarätige Jury hat ihre Entscheidung wie folgt begründet: „Einerseits Effizienzgewinn durch die Roboter, gleichzeitig Vermeidung manueller Handgriffe in der sterilen Produktionsumgebung.“ Die verbauten Roboter würden Aufgaben wie Formatwechsel auf Knopfdruck sowie den automatisierten Einbau steriler Teile übernehmen, so die Jury weiter. „Zweitens wird das Handhaben, Warten oder Wechseln von Handschuhen vermieden. Und drittens ermöglicht der Einsatz von Robotern eine Verkleinerung des sterilen Raumes. Dekontaminationszyklen werden damit verkürzt“, so die Experten.

Anbieter

Groninger & Co. GmbH

Hofäckerstraße 9
74564 Crailsheim

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Meist gelesen