Aktivkohle

Photo
02.11.2023 • NachrichtenChemie

PFAS Belastungen im Trinkwasser reduzieren

Eine Belastung von Trinkwasser mit PFAS ist unerwünscht und gesundheitsgefährdend. Anhand eines Anwendungsbeispiels im Rohwasserpumpwerk Creglingen wird mithilfe einer vergleichenden Untersuchung zur Rückhaltung von Metaboliden des Pflanzenschutzmittels Chloridazon die Trinkwasseraufbereitung unter Bezugnahme auf PFAS dargestellt. Dabei wird die Filterleistung von Aktivkohle auf Kokosnussbasis mit Aktivkohle auf Steinkohlebasis verglichen.

Photo
24.07.2023 • PraxisberichteChemie

Für eine umweltfreundliche Abwasserreinigung

Der großtechnische Einsatz von granulierter Aktivkohle (GAK) in der 4. Reinigungsstufe ist im Vergleich zur Verwendung von Pulveraktivkohle (PAK) nur in geringem Umfang in der Abwasserreingung verbreitet. Dabei liegen die Vorteile einer wiederholten Reaktivierung und der damit verbundenen mehrfachen Wiederverwendung im Sinne einer umweltfreundlichen Kreislaufführung auf der Hand.

Photo
03.02.2023 • PraxisberichteChemie

Für eine umweltfreundliche Abwasserreinigung

Der großtechnische Einsatz von granulierter Aktivkohle (GAK) in kommunalen Kläranlagen (4. Reinigungsstufe) ist im Vergleich zur Verwendung von Pulveraktivkohle (PAK) nur noch nicht flächendeckend verbreitet. Dabei liegen die Vorteile einer wiederholten Reaktivierung und der damit verbundenen mehrfachen Wiederverwendung im Sinne einer umweltfreundlichen Kreislaufführung auf der Hand.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.