Untersuchungen zur Aufbereitung von Gießerei-Altsand-Regenerierstäuben mittels Abweiseradsichter

In Grünsandgießereien werden die verwendeten Formsande zur bestmöglichen Ressourcenschonung so lange wie möglich im Kreislauf geführt und mit Zuschlagstoffen wie z.B. Bentonit und Glanzkohlenstoffbildner sowie weiteren Sandsystemen aufgefrischt.

Dr. Asija Durjagina, Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik, TU Bergakademie Freiberg

Photo
© TU Bergakademie Freiberg

Da das System durch Zulauf wächst, entsteht der sogenannte Überlaufsand, der meist als Altsand deponiert wird. Seit den 1990er Jahren wird an der mechanischen Regenerierung des Altsandes geforscht, bei welcher der enthaltene Formgrundstoff abgeschliffen wird, um als Regenerat wieder in der Kernherstellung eingesetzt zu werden. Der abgeschliffene Regenerierstaub wird derzeit deponiert, wodurch erhebliche Kosten entstehen und Deponieraum verloren geht. Im Artikel wird ein Verfahren zur Regeneration der Stäube mit Rückgewinnung der Wertstoffe Bentonit und Glanzkohlenstoffbildner vorgestellt und diskutiert. Die technische Lösung umfasst die Verwendung eines Abweiseradsichters.

Dr. Asija Durjagina, Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik, TU Bergakademie Freiberg, Lampadiusstr. 4, Freiberg, 09599 Deutschland
[email protected]

DOI: 10.1002/cite.70028

Anbieter

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen