Advanced Recycling

Neue Konferenz und Studie lichten den Informationsdschungel dynamischer Entwicklungen

© Shutterstock
© Shutterstock

Die ambitionierten Recyclingziele der EU, die (Selbst-)Verpflichtungen der chemischen Industrie und Markenhersteller sowie die Anforderungen der Kunden üben einen enormen Entwicklungsdruck auf den Recyclingsektor aus. Einem großen Anteil nicht recycelter Abfallströme stehen die Nachfrage und die Suche nach erneuerbaren Rohstoffen für Chemikalien und Materialien gegenüber. Dies führt zu Diskussionen darüber, welche Technologien für welchen Abfallstrom am besten geeignet sind und wie die Umweltauswirkungen zu bewerten sind. Fortschrittliche („Advanced“) Recyclingtechnologien entwickeln sich in rasantem Tempo, wobei ständig neue Akteure auf dem Markt auftauchen, von Start-ups bis hin zu Chemiegiganten. Neue Anlagen werden gebaut oder hochskaliert, neue Kapazitäten werden erreicht, und neue Partnerschaften werden geschlossen.

Das Debüt der zweitägigen "Advanced Recycling Conference (ARC)" in Köln und die kürzlich veröffentliche Studie „Mapping of advanced recycling technologies for plastics waste“ zielen darauf ab, einen Überblick und vertieften Einblick in alle verfügbaren Recyclingtechnologien für verschiedene Kunststoffabfallströme sowie politische Themen und Umweltauswirkungen zu bieten.

 

nova

Unterschiedliche Advanced Recycling-Verfahren und deren Produkte

 

Advanced Recycling Conference (ARC)

Die ARC, präsentiert alle fortschrittlichen Recyclinglösungen und zusammenhängende Themen erstmalig auf einer Veranstaltung. Das Debüt vom 14.–15. November 2022 in Köln garantiert ein umfassendes und spannendes Konferenzerlebnis. Beitragende haben die Möglichkeit, ihre jüngsten Entwicklungen einem breiten Publikum vorzustellen.

Die Themenfelder:

  • Märkte & Politik
  • Kreislaufwirtschaft & Ökologie von Kunststoffen
  • Physikalisches Recycling
  • Biochemisches Recycling
  • Chemisches Recycling
  • Thermochemisches Recycling
  • Carbon Capture & Utilisation (CCU)
  • Aufbereitung, Vor- & Nachbehandlungstechnologien

Mit den adressierten Themen bietet die Konferenz eine neue Plattform für Technologieanbieter, verbundene Industrien, Abfallwirtschaftsunternehmen, Kunststoffhersteller, Marken und Investoren sowie für politische Entscheidungsträger und Wissenschaftler, die im interdisziplinären Bereich des Recyclings tätig sind. Indem sie alle relevanten Themen und Experten zusammenbringt, bietet die Veranstaltung Vernetzungsmöglichkeiten und einen Rahmen für neue Partnerschaften, Ideen, Ansätze und Wertschöpfungsketten.

© nova
© nova
Advanced Recycling Conference (ARC)

 

⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒

Studie über fortschrittliche Recyclingverfahren

Die Studie „Mapping of advanced recycling technologies for plastics waste“ stellt 103 Technologien vor, die am Markt verfügbar sind oder in Kürze verfügbar sein werden. Ebenso werden erste Anbieter von Nachbearbeitungs- und Veredelungstechnologien vorgestellt, die bei der Umwandlung von sekundären Wertstoffen in Chemikalien, Werkstoffe und Brennstoffe eine wichtige Rolle spielen. Die Studie umfasst verschiedene Technologien in unterschiedlichen Größenordnungen, darunter Gasifizierung, Pyrolyse, Solvolyse, Auflösung (Dissolution) und Enzymolyse. Die Studie beschreibt technische Details, die Eignung verfügbarer Technologien für bestimmte Polymere und Abfallfraktionen sowie die Umsetzung bereits bestehender Pilot-, Demonstrations- und sogar (semi-)kommerzieller Anlagen. Zudem werden alle jüngsten Entwicklungen sowie Partnerschaften und Joint Ventures systematisch beschrieben.

nova

⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒⇒

Studie: Mapping of advanced recycling technologies for plastics waste

Der 200 Seiten starke Report ist ab sofort ab 2.500 € unter www.renewable-carbon.eu/publications erhältlich.

 

nova

Anbieter

Logo:

Nova-Institut GmbH

Leyboldstraße 16
50354 Hürth
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen