DEXPI-Initiative gründet eingetragenen Verein

Die Mitglieder der DEXPI (Data Exchange in the Process Industry) Initiative haben den DEXPI e.V. gegründet mit dem Ziel, als eigenständige Einheit die Interoperabilität in der Prozessindustrie künftig noch stärker voranzutreiben und die Vereinsmitglieder in die Gestaltung und Umsetzung des Datenaustausch-Standards einzubeziehen.

In den vergangenen Jahren war die DEXPI-Initiative unter dem Dach der ProcessNet (einem Zusammenschluss von Dechema und VDI-GVC) innerhalb der Fachsektion Prozess-Apparate und Anlagentechnik (PAAT) aktiv.

Die offizielle Gründungsversammlung fand am 26. Oktober 2023 im Dechema-Haus in Frankfurt am Main statt. Die Vision des DEXPI ist es, einen offenen, neutralen und zuverlässigen Datenaustausch-Standard für die Prozessindustrie zu schaffen, um eine zukunftssichere digitalisierte Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Gründungsmitglieder sind die Unternehmen Aucotec, Autodesk, Aveva, BASF, Bayer, Cadmatic, Equinor, Evonik, Hexagon, Industrial Analytics, IT & Factory, Pnb Plants & Bytes, PTC, Semantum, Shell und Wotten Consulting.

Im Rahmen der Gründung wurden als Vorstandsvorsitzender Michael Wiedau (Evonik) und als stellvertretender Vorsitzender Reiner Meyer-Rössl (Autodesk) gewählt, außerdem die weiteren Vorstandsmitglieder Markus Herrmann (Aveva), Arndt Teinert (BASF), Reda Mostafa (PTC), Johan Immerzeel (Shell) und Wilhelm Otten (Wotten).

Im Anschluss an die Gründungszeremonie wurden in der ersten Vorstandssitzung die Satzung und die Regeln der Zusammenarbeit bestätigt bzw. festgelegt. Diese dienen als Grundstein für die zukünftige Arbeit und die Schaffung eines klaren Rahmens für die Zusammenarbeit innerhalb von DEXPI.

„Wir haben hart auf diesen Tag hingearbeitet und ich freue mich, dass sich mit der Gründung von DEXPI e.V. die größten Player der Branche gemeinsam auf die Reise begeben, den zukünftigen Standard für den Anlagenlebenszyklus in der Prozessindustrie zu schaffen. Wir danken dabei insbesondere der Dechema für die bisherige Zusammenarbeit und die Unterstützung bei der Gründung.", erklärt Michael Wiedau, Vorstandsvorsitzender DEXPI.

„Der Gründungstag war nicht nur Nationalfeiertag der Österreicher, sondern auch ein besonderer Meilenstein in der Geschichte von DEXPI", sagt Reiner Meyer-Rössl, stellvertretender Vorsitzender.

Über DEXPI
DEXPI (Data Exchange for Process Industry) ist eine Initiative, die sich dem Thema Interoperabilität in der Prozessindustrie verschrieben hat.

Die Mitglieder arbeiten auf gemeinsamer und freiwilliger Basis an der Standardisierung von Datenaustauschformaten für den Anlagenlebenszyklus. Ein Haupt-Augenmerk ist dabei vor allem die Standardisierung von maschinenlesbaren Rohrleitungsfließbildern (P&IDs) unter Berücksichtigung der Anforderungen der Anlagenbauer, der Anlagenbetreiber und der Softwareanbieter, die diesen Standard am Markt etablieren. Ein kontinuierlicher Abgleich mit existierenden Standards aus internationalen Gremien und Universitäten ist dabei Teil der Entwicklung.

DEXPI arbeitet daran, einen offenen, neutralen und zuverlässigen Datenaustausch-Standard für die Prozessindustrie zu schaffen, um eine zukunftssichere digitale Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Die Firmenvertreter anlässlich der DEXPI-Gründungsversammlung © DEXPI
Die Firmenvertreter anlässlich der DEXPI-Gründungsversammlung © DEXPI

Anbieter

DEXPI e.V.

Heinrich-Hoffmann-Str. 3
60528 Frankfurt am Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

Meist gelesen

Photo
10.12.2024 • NachrichtenChemie

CITplus-Profil: Dr. Tom Kinzel, GDCh

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat seit dem 1. August 2024 einen neuen Geschäftsführer. Dr. Tom Kinzel möchte vor allem die Leitbilder der GDCh weiter mit Leben füllen und das Ehrenamt unterstützen