Antworten auf die wichtigsten Belastungsproben der Chemieindustrie
Das 16. Jahrestreffen der Betriebsingenieure am 21. November 2025 in Wiesbaden bündelt Digitalisierung, modulare Anlagenkonzepte, Datenketten, Energieeffizienz und Materialkompetenz als Antwort auf die wichtigsten Belastungsproben der Chemie: hohe Energie- und Standortkosten, schwache Nachfrage, Regulierung und Transformationsdruck Richtung Klimaneutralität. Ziel ist es, eine resiliente und wettbewerbsfähige Betriebsführung zu stärken – in einer Lage, in der Kapazitätsauslastung und Ertrag vielerorts unter Druck stehen.
Autorin: Dr. Etwina Gandert, Chefredakteurin CITplus, Wiley-VCH
Vorschau auf das 16. Jahrestreffen der Betriebsingenieure VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen

Die deutsche Chemieindustrie erlebt 2025 eine anhaltend angespannte Lage mit historisch niedriger Auslastung und gedämpfter Nachfrage, was Investitionen und Betriebskosten-Sensibilität weiter verschärft. Neben geopolitischer Unsicherheit belasten vor allem Energiepreise, Bürokratie und Fachkräftemangel die Standortqualität und erhöhen den Druck auf Effizienz, Flexibilität und Dekarbonisierung. Branchenverbände erwarten erst mittelfristig Besserung und mahnen verlässliche Rahmenbedingungen für energieintensive Betriebe an.
Digitale Basis für Transparenz
Ein Lösungsweg zu mehr Effizienz ist die Digitalisierung und Standardisierung von Anlagen. Dazu liefern Standards wie EN IEC 61406 für die eindeutige Objektidentifikation, VDI 2770 für digitale Herstellerinformationen und vernetzte Austauschplattformen die Grundlagen für eine durchgängige Digital Data Chain – sie sind die Basis schnelleren Informationszugang und automatisierte Prozesse über den Lebenszyklus.
Diese Bausteine zahlen auf den EU‑weiten Digital Product Passport ein und erleichtern Compliance, Service und Datenflüsse zwischen Herstellern, Betreibern und Dienstleistern. Unternehmen setzen dabei auf digitale Typenschilder und AAS‑kompatible Datenstrukturen, um Informationssilos zu überwinden.
Operative Exzellenz mit Daten
Digitale Zwillinge und zustandsorientierte Instandhaltung ermöglichen vorausschauende Eingriffe, stabilere Fahrweisen und höhere Anlagenverfügbarkeit – ein Hebel, um Kosten zu senken und Ressourcen effizienter zu nutzen. In der Produktionspraxis verbinden sich Sensorik, Simulation und KI‑Analytik zu kontinuierlichen Feedback‑Schleifen, die Wartungsfenster optimieren und Ausfälle vermeiden. Solche Ansätze unterstützen auch Remote‑Begehungen und kollaborative Planung, was in volatilen Liefer- und Personalsituationen zusätzliche Resilienz bietet.
Energieeffiziente und flexible Anlagen
Modulare Produktionskonzepte mit standardisierten Schnittstellen (z.B. MTP) verkürzen Engineering‑ und Umrüstzeiten, reduzieren Investitionsrisiken und erleichtern Skalierung in Greenfield‑ und Brownfield‑Szenarien. Sie gelten als strategischer Baustein, um Produktwechsel, kleinere Batches und neue Prozesse schneller zu realisieren und zugleich Effizienz- sowie CO2‑Ziele zu unterstützen. Das erhöht die Reaktionsfähigkeit auf Nachfrageschwankungen und beschleunigt die Transformation bestehender Assets.
Die Nachrüstung drehzahlgeregelter Antriebe ist eine unmittelbar wirksame Maßnahme: Variable Speed Drives sparen in typischen Pumpenanwendungen häufig 15 bis 40 % Energie. Die Investitionen amortisieren sich schnell und reduzieren zugleich Lastspitzen sowie mechanische Beanspruchung. Solche Maßnahmen unterstützen Dekarbonisierungspfade und entlasten die Kostenstruktur energieintensiver Prozesse.
Netzwerk mit Wirkung
Das Treffen der Betriebsingenieure setzt auf praxisnahe Impulse aus Industrie und Normung, um Effizienzgewinne, Sicherheitsniveau und Transformationsfähigkeit messbar zu steigern. In der Summe adressieren die Schwerpunkte die entscheidende Frage der Stunde: Wie lässt sich die Chemieproduktion in Deutschland trotz Kosten-, Nachfrage- und Regulierungslage resilient, digital gestützt und klimakompatibel betreiben? Zu der Diskussion lädt die VDI-GVC Sie am 21.11.2025 zum 16. Jahresreffen der Betriebsingenieure in Wiesbaden ein.
Inhalt:
- Vorschau auf das 16. Jahrestreffen der Betriebsingenieure VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
- Effiziente Planung und Transparenz
bei Anlagenstillständen - Update zur Digital Data Chain
- Laser-Scans in der betrieblichen Praxis
- Nachrüstung von Frequenzumrichtern in Bestandsanlagen
- Modular Plants – Relevant für Greenfield und Brownfield?
- Korrosion – Schadensbilder und Schadensvermeidung – Spannungsrisskorrosion
- Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) für Industriegebäude
- Dichtungen für temperatur-wechselbeanspruchte Wärmetauscher-Anwendungen
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Lebensmittel- sowie Batterie- und Halbleiterindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-paper und pdfs von CITplus und Reinraumtechnik.
Anbieter
VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ChemieingenieurwesenVDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Deutschland
Meist gelesen

Wie funktioniert eigentlich die Lithiumgewinnung?
Lithium kommt in der Erdkruste nicht elementar, sondern nur als Verbindung vor. Um es zu gewinnen, sind komplexe Verfahren nötig.

DIN 21057 Überarbeitung: Modularer Anlagenbau durch einheitliche Rohrklassen-Standards
DIN 21057 Update 2025: Neue Rohrklassen-Standards für chemischen Anlagenbau. Modulare Digitalisierung, harmonisierte EU-Normen und optimierte Anlagensicherheit für Industrie 4.0.

TOC-Prozessanalytik für Reinstwasser: Kontinuierliche Qualitätskontrolle in der Arzneimittelproduktion
TOC-Prozessanalysatoren überwachen Reinstwasser in der Pharmaindustrie kontinuierlich. UV-Oxidation und Leitfähigkeitsmessung ermöglichen Echtzeit-Kontrolle der Wasserqualität nach GMP-Standards.

Katalytische Hydrierung in der Pharmaproduktion: Modulare Reaktoranlagen für die Wirkstoffsynthese
Modulare Hydrieranlagen von Ekato ermöglichen sichere und effiziente katalytische Hydrierung in der Pharmaproduktion. Präzise Rührtechnik und durchdachtes Katalysatorhandling optimieren Wirkstoffsynthese.

MINT-Bildung in der Krise: Wie Deutschland seine Technologie-Führerschaft retten kann
Der Fachkräftemangel bedroht Wirtschaftsstandort Deutschland. Das Dechema-Positionspapier fordert strukturelle Reformen in der MINT-Bildung, Lehrerausbildung und Studiengängen für Zukunftsfähigkeit.






