Katalytische Hydrierung in der Pharmaproduktion: Modulare Reaktoranlagen für die Wirkstoffsynthese
Katalytische Hydrierung ist zentral für die pharmazeutische Wirkstoffsynthese. Moderne Hydrieranlagen von Ekato kombinieren effiziente Begasungsrührwerke, sichere Katalysatorhandhabung und modulare Bauweise. Vom 5-Liter-Pilotautoklaven bis zu 10.000-Liter-Reaktoren – maßgeschneiderte Lösungen für höchste Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Autoren: Peter Rojan, Head of Reactors & Process Plants und Dr. Frank Schillinger, Teamleiter Engineering, Reactors & Process Plants, Ekato Rühr- und Mischtechnik
Begasungsrührwerke, präzises Katalysatorhandling und modulare Anlagenkonzepte optimieren Hydrierungsprozesse vom Labor bis zur Großproduktion

Die katalytische Hydrierung ist ein zentraler Prozess in der pharmazeutischen Wirkstoffsynthese, um molekularen Wasserstoff unter Einsatz von Übergangsmetallkatalysatoren wie Palladium, Platin, Nickel oder Rhodium gezielt an ungesättigte Molekülbindungen zu addieren. Sie dient unter anderem der selektiven Reduktion funktioneller Gruppen, der stereoselektiven Modifikation sowie der Entfernung von Schutzgruppen – etwa in der Peptidchemie. Es handelt sich um eine dreiphasige Reaktion, deren Geschwindigkeit oft durch den Stoffübergang von der Gas- in die Flüssigphase bestimmt wird, weil Wasserstoff in den meisten Lösungsmitteln nur gering löslich ist.
Um die Effizienz und somit eine wirtschaftliche Umsetzung einer Hydrierung zu gewährleisten, ist eine effiziente Gasdispersion entscheidend zur Erzeugung großer Stoffaustauschflächen. Zudem werden oft Reaktionsdrücke im Bereich von 6 bis 16 bar gewählt, da gemäß dem Henry-Gesetz die Löslichkeit von Wasserstoff mit steigendem Druck zunimmt.
Inhalt:
- Begasungsrührwerke, präzises Katalysatorhandling und modulare Anlagenkonzepte optimieren Hydrierungsprozesse vom Labor bis zur Großproduktion
- Das Herzstück der Anlage: Der Hydrierreaktor
- Moderne Rührtechnik für die Gasdispergierung
- Wärmemanagement und sicherheitstechnische Auslegung des Reaktors
- Sicherheitskonzept: Trennung der Anlagenteile
- Bereich des Katalysatorhandlings
- Katalysatorfiltration
- Modulare Hydrieranlagenkonzepte
- Fazit
- Peter Rojan
- Dr. Frank Schillinger
Das Herzstück der Anlage: Der Hydrierreaktor
Gerührte Reaktoren zeichnen sich durch eine sehr gute Homogenisierung der Reaktionskomponenten und eine präzise Kontrolle der Reaktionsbedingungen aus. Sie kommen daher zum Einsatz, wenn es um häufig wechselnde Hydrieraufgaben geht – was in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion der Regelfall ist. Darüber hinaus sind sie in Maßstäben vom Labor bis in die Produktion verfügbar, so dass sich neue Hydrierprozesse ohne Technologiewechsel aus der Forschung und Entwicklung in ein industrielles Produktionsverfahren übertragen lassen
Dieser Beitrag ist in CITplus 9/2025 erschienen
Lesen Sie mehr! Aktuelle Nachrichten, meinungsbildende Interviews, detaillierte Marktberichte und fundierte Fachartikel geben CITplus-Lesern den entscheidenden Informationsvorsprung!
Zur aktuellen AusgabeWeiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Lebensmittel- sowie Batterie- und Halbleiterindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-paper und pdfs von CITplus und Reinraumtechnik.
Meist gelesen

Perfekte Reinräume: Planung, Bau und Inbetriebnahme
Die Planung und der Bau von Reinräumen sind komplexe Aufgaben, die ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung erfordern.

Zwischen Wellen und Wendepunkt: Warum jetzt über die Zukunft der Prozessindustrie entschieden wird
Läuft den Ingenieuren die Zukunft davon? Aktuelle Studien wie die KI-Studie des VDI werfen Fragen auf. Polykrisen und technischer Fortschritt verunsichern uns und führen zu geopolitischen Verwerfungen.

Reinräume neu gedacht
Durch die Verwendung von Stoff anstelle von Beton bieten Reinraumzelte eine praktische, kostengünstige und flexible Lösung für verschiedene Branchen.

Wie funktioniert eigentlich die Lithiumgewinnung?
Lithium kommt in der Erdkruste nicht elementar, sondern nur als Verbindung vor. Um es zu gewinnen, sind komplexe Verfahren nötig.

Special Powtech – Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten
Powtech Technopharm – Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten in der Chemie-, Pharma- und Batterieindustrie.