10.03.2025 • NachrichtenFlottweg

Flottweg trotzt Herausforderungen

Flottweg erzielte 2024 einen Umsatz von 285 Millionen Euro, trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen. Das Unternehmen investiert in ein neues Process Center und begrüßt Jörg Lengenfelder als neuen Vorstand.

Photo
Dr. Kersten Christoph Link, Jörg Lengenfelder und Klaus Huber bilden das Vorstandsteam bei Flottweg (c.l.n.r).
© Flottweg

Das Jahr 2024 war für den Maschinenbauer Flottweg trotz zahlreicher Herausforderungen ein erfolgreiches Jahr. Der Umsatz lag bei rund 285 Millionen Euro, was etwa 4 % unter dem Vorjahreswert liegt. Belastende Faktoren waren die angespannte geopolitische Lage in Europa und wirtschaftliche Herausforderungen in vielen Zielmärkten weltweit. Dennoch blickt der Zentrifugenhersteller aufgrund eines sehr guten Auftragseingangs zuversichtlich in das Jahr 2025.

Dr. Kersten Christoph Link, der Vorstandsvorsitzende, bedankte sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz im vergangenen Jahr. Er erklärte, dass externe Faktoren wie die schwächelnde Weltwirtschaft und gestiegene Zinsen die Investitionsentscheidungen der Kunden beeinflusst haben, was sich auf die Geschäftsentwicklung in 2024 auswirkte. Trotzdem war der Auftragseingang 2024 gut, weshalb das Unternehmen vorsichtig optimistisch in das Jahr 2025 blickt.

Flottweg beschäftigt aktuell rund 1230 Mitarbeitende weltweit, davon 1000 am Firmensitz in Vilsbiburg. Unter diesen sind auch 60 Auszubildende. Mit einer Exportquote von über 80 % zeigt sich die Internationalisierungsstrategie des Unternehmens weiterhin erfolgreich.

Neues Process Center

Photo
© Flottweg

Im Juni 2024 startete Flottweg ein neues Großprojekt mit dem Spatenstich des Process Centers. Dieses neue Technologiecenter, das eine Erweiterung des Werk 2 in Vilsbiburg darstellt, bietet auf rund 2.000 Quadratmetern Labor-, Versuchs-, Büro- und Lagerflächen. Es ermöglicht die zielgerichtete Konzeption kundenspezifischer Lösungen und unterstützt die Entwicklung neuer Innovationen und Technologien. Flottweg investiert rund 15 Millionen Euro in das Process Center, um eine Basis für nachhaltiges und innovatives Wachstum in den nächsten Jahren zu schaffen.

Neuer Vorstand

Seit dem 1. November 2024 unterstützt Dipl.-Ing. Jörg Lengenfelder den Vorstand der Flottweg SE als Chief Operating Officer (COO) und Chief Technology Officer (CTO). Er verantwortet die technologische und operative Leitung des Unternehmens und freut sich darauf, gemeinsam mit dem Team die Zukunft zu gestalten und das Unternehmen weiterzuentwickeln.

Anbieter

Flottweg SE

Industriestr. 6 -8
84131 Vilsbiburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen