Förderbescheid für HIC Hydrogen Innovation Center überreicht

© HZwo e.V.)

Das HIC Hydrogen Innovation Center in Chemnitz erhält 84,4 Millionen Euro Förderung. Bundesminister Dr. Volker Wissing überreichte den Bescheid in Berlin. Das Zentrum wird ab 2025 als nationales Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff aufgebaut.

Das HIC Hydrogen Innovation Center in Chemnitz hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Bundesminister Dr. Volker Wissing überreichte in Berlin einen Förderbescheid über 84,4 Millionen Euro. Das Zentrum wird ab 2025 als nationales Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff aufgebaut.

Mit der Übergabe des Förderbescheids fiel der offizielle Startschuss für das HIC Hydrogen Innovation Center. Das Projekt wird durch eine Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und dem Sächsischen Wirtschaftsministerium (SMWA) finanziert. Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter betonte die Bedeutung des Projekts für die Stadt Chemnitz und die Wasserstoff-Technologieentwicklung.

v. l. Tom Hentschel (HZwo e.V.), Thomas Kralinski und Heike Hempel (Sachsisches...
v. l. Tom Hentschel (HZwo e.V.), Thomas Kralinski und Heike Hempel (Sachsisches Staatsministerium fur Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz), Dr. Volker Wissing (Bundesministerium fur Digitales und Verkehr), Dr.-Ing. Robert Krumbach (Auerhammer Metallwerk GmbH | Vorstand HZwo e.V.), Karl Lotsch (Geschaftsfuhrer HZwo e.V. und HIC gGmbH), Dr.-Ing. Carsten Pohlmann (Vision One Energy GmbH | Vorstand HZwo e.V.), Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth (Technische Universitat Chemnitz | Vorstandsvorsitzender HZwo e.V.), Dr. Peter Lucas (Sachsisches Staatsministerium fur Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz)
© BMDV/Woithe

Ziele und Unterstützung

Das Zentrum soll kleine und mittelständische Unternehmen sowie die Zulieferindustrie bei der Transformation hin zu klimafreundlichen Technologien unterstützen. „Wasserstoff bietet die große Chance, Mobilität und Wirtschaft nachhaltiger und klimaneutral zu gestalten“, sagte Dr. Volker Wissing. Karl Lötsch, Geschäftsführer des HIC Hydrogen Innovation Center und des HZwo Wasserstoff-Technologieclusters, erklärte, dass das Zentrum maßgebliche Unterstützung bei der Entwicklung von Komponenten und Systemen für die Kerntechnologien der Wasserstoffwirtschaft bieten wird.

Nächste Schritte

Das HIC-Forschungs- und Transferzentrum am Technologiecampus in Chemnitz wird seinen Betrieb offiziell im Sommer 2025 aufnehmen. Mit der Eröffnung starten erste Unterstützungsangebote für Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dabei stehen u. a. die Themen Forschung und Entwicklung neuer Testverfahren, digitaler Zwillinge sowie KI-basierter Datenmanagementsysteme im Fokus. Weitere Kernthemen des HIC sind der Wissenstransfer, die Verbreitung von Forschungsergebnissen und deren Überführung in Normen und Standards.

Zukunftsperspektiven

Die Region Chemnitz hat sich zu einem bedeutenden Standort der Wasserstoff-Technologieentwicklung in Europa entwickelt. Industrie und Wissenschaft arbeiten gemeinsam am Aufbau einer effizienten Wasserstoffwirtschaft. Das HIC wird die Chemnitzer H2-Infrastruktur für Testung, Prüfung, Zertifizierung, Aus- und Weiterbildung verstärken und durch mietbare H2-Labore und -Werkstätten ergänzen.

Anbieter

HIC GmbH - Hydrogen Innovation Center

Reichenhainer Straße 70
09126 Chemnitz
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

Meist gelesen