Hohes Engagement in Corona-Zeiten

Bis zu 10.000 Corona-Tests kann das Biotechnologie Startup Biomes täglich für das Land Brandenburg durchführen.

© Mike Lange
© Mike Lange

Diese dienen vor allem dazu, das öffentliche Leben aufrechtzuerhalten. So können beispielsweise Tests in Kitas, Schulen, Behörden oder am Flughafen durchgeführt und innerhalb von 24 Stunden ausgewertet werden. Dank ihrer Expertise zur Labor-Automatisierung gelang es den Wissenschaftlern in kurzer Zeit, ihre Laborprozesse vom sogenannten Next-Generation-Sequencing, der DNA-Analyse, auf die sog. qPCR-Methode umzustellen, die zum Nachweis von Corona eingesetzt wird. Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur Dr. Manja Schüle würdigte das Engagement bei ihrem Besuch an der TH Wildau, in deren Räumlichkeiten Biomes die Corona-Teststrecke errichtete. Ministerin Schüle nach ihrem Besuch: „Mit der Einrichtung eines Corona-Testlabors in den Laborräumen der Hochschule sendet die TH Wildau ein wichtiges Zeichen – das Meistern der Krise gelingt nur gemeinsam.“ Das Unternehmen begann bereits Mitte März, die eigenen Laborprozesse auf Corona-Tests umzustellen. Die komplexe Umstellung gelang aufgrund der Expertise zur Labor-Automatisierung problemlos.

Anbieter

Logo:

BIOMES NGS GmbH

Freiheitstrasse 124
15745 Wildau
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen