Methanisierung für Power-to-Gas

Power-to-Gas-Ansätze umfassen verschiedene Aktivitäten, um elektrische Energie in Form gasförmger Energieträger zu speichern. Die Synthese von synthetischem Erdgas hat dabei den Vorteil, dass es einfach in das Erdgasnetz eingespeist, verteilt und verwendet werden kann – ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Infrastruktur. Einer der entscheidenden Schritte ist hier die Bildung von Methan durch katalytische CO2-Methanisierug. Als Alternative zu herkömmlichen Konzepten könnte sie für kleine bis mittelgroße Power-to-Gas-Anwendungen in katalytisch beschichteten metallischen Wabenreaktoren oder in Slurry-Blasensäulen-Reaktoren erfolgen. Für beide Konzepte wurden jetzt Scale-ups vom Labor- in den Pilot-Maßstab erfolgreich durchgeführt.

Kontakt:
Mathias Held, Karlsruhe Institute of Technology
[email protected]
DOI: 10.1002/cite.201900181

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo
12.08.2024 • NachrichtenLebensmittel

Führungsebene von Livekindly Collective

Livekindly Collective produziert pflanzliche Lebensmittel. Eigene Produktionsstätten stehen in Oss (Niederlande), die größte europäische Produktionsstätte für pflanzenbasierte Produkte im Markt, sowie in Storå (Schweden) und in Pinetown (Südafrika).