17.10.2019 • Nachrichten

Modernisierung bei Neumarkter Lammsbräu

Mit dem Spatenstich vom 9.

Abb.: Lammsbräu-Inhaber Johannes Ehrnsperger (7.v.l.), Regierungspräsident...
Abb.: Lammsbräu-Inhaber Johannes Ehrnsperger (7.v.l.), Regierungspräsident Axel Bartelt (4.v.r.), Landrat Willibald Gailler (5.v.r.), Oberbürgermeister Thomas Thumann (6.v.l.), Bauunternehmer Johannes Klebl (3.v.r.). ©Violetta Paprotta/Lammsbräu

Mit dem Spatenstich vom 9. September 2019 für das neue Logistikzentrum Blomenhof gab der Inhaber und Geschäftsführer von Lammsbräu - Johannes Ehrnsperger - den Startschuss für eine weitere Modernisierungsphase am Traditionsstandort Neumarkt. Im Zentrum der Planungen stehen sechs Um- und Neubaumaßnahmen, die den Bio-Pionier nachhaltig fit für die Zukunft machen. Die Maßnahmen ergänzen die 2015-2016 abgeschlossene Errichtung eines neuen Gär- und Lagerkellers, eines neuen Tunnelpasteurs sowie einer umweltschonenden Energiezentrale und sollen in den kommenden drei Jahren abgeschlossen sein.

Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt im zweistelligen Millionenbereich: Das zusätzliche Logistikzentrum auf dem Grundstück Blomenhof verbessert die künftigen Logistik-Abläufe. Ebenfalls der Logistikoptimierung dient eine neu entstehende Logistikhalle auf dem Brauereigelände. Das Rohrleitungsnetz der Familienbrauerei wird zur weiteren Minimierung des Wasser- und Energieverbrauchs mit einer Medientrasse neu aufgebaut. Der bisherige Verdunstungskühler wird durch moderne Rückkühlwerke ersetzt. Fünf zylindrokonische Outdoortanks mit einem Gesamtfassungsvermögen von 4.600 Hektoliter erweitern die Lammsbräu-Tankkapazitäten und machen den Bio-Pionier noch flexibler.

Der Bau einer zweiten Abfüllanlage mit einer Kapazität von 12.000 Flaschen pro Stunde minimiert die nötigen Rüstzeiten, die bei der Abfüllung unterschiedlicher Getränke entstehen. So können die verschiedenen Getränke-Spezialitäten zeitsparender abgefüllt werden. Die weltweit einzigartige 100 Prozent Bio-Mälzerei von Lammsbräu wird modernisiert und die Keimkapazitäten erweitert. Die teilweise noch aus den 1950er Jahren stammende Technik wird auf den aktuellen Stand gebracht. So können pro Jahr zusätzliche 1.300 t reines Bio-Malz hergestellt werden.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo

CITplus Mediadaten 2026

Das Praxismagazin für Verfahrens- und Chemieingenieure. Umfassende anwendungs- und praxisbezogene Berichterstattung aus den Gebieten der Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik sowie Prozessleittechnik.

Photo

Eckelmann installiert Innovations-Unit für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz

„Es werden in Zukunft bildverarbeitende Prozesse sein, die durch das Überwachen von kundenindividuellen Logistik- und Produktionsprozessen den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit gestalten“, ist Volker Kugel, Vorstand Automation Projects bei Eckelmann, überzeugt. In Konsequenz installierte er am Hauptsitz in Wiesbaden eine Innovations Unit: In der neuen Einheit „Vision AI“ wurden die Entwicklungskompetenzen für KI-gestützte Bildverarbeitung konzentriert und personell ausgebaut.