27.12.2016 • NachrichtenIndustrie 4.0MaschinenbauMotor

Spatenstich für die neue Fabrik des Motoren- und Ventilatorenherstellers Ziehl-Abegg im Gewerbepark Hohenlohe

„Wir stellen die Weichen für die Zukunft“, sagte Peter Fenkl, der Vorstandsvorsitzende von Ziehl-Abegg, denn mit einer Investitionssumme von 28 Mio.

Abb.: Spatenstich für die neue Fabrik von Ziehl-Abegg im Gewerbepark Hohenlohe...
Abb.: Spatenstich für die neue Fabrik von Ziehl-Abegg im Gewerbepark Hohenlohe (Namen und Funktionen der Personen siehe Text).

„Wir stellen die Weichen für die Zukunft“, sagte Peter Fenkl, der Vorstandsvorsitzende von Ziehl-Abegg, denn mit einer Investitionssumme von 28 Mio. € für Gebäude und Maschinenpark wird die Produktivität beim Motoren- und Ventilatorenhersteller spürbar erhöht.

„Vorreiterrolle bei Industrie 4.0“

Im Werk ZA Kupferzell wird Raum für die Fertigung moderner energiesparender Ventilatoren (EC-Technik) geschaffen. Die Wirtschaftsministerin von Baden-Württemberg, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, betonte beim offiziellen ersten Spatenstich am 17. November 2016 die Zukunftsfähigkeit des baden-württembergischen Maschinenbaus und dessen Vorreiterrolle bei Industrie 4.0. „Unsere mittelständischen Maschinenbauer sind Technologie- und Marktführer und auf dem ganzen Globus zu Hause. Gleichzeitig sind sie aber in Baden-Württemberg verwurzelt – auch der heutige Spatenstich ist ein Beleg dafür. Damit beginnt nicht nur ein neues Kapitel in der Firmengeschichte der Ziehl-Abegg SE, es ist auch ein klares Bekenntnis zum Standort und darüber freue ich mich als Wirtschaftsministerin sehr“, sagte Ministerin Hoffmeister-Kraut.

Das Foto zeigt (von links): Stefan Neumann (Bürgermeister und Vorsitzender des Zweckverbandes Gewerbepark Hohenlohe), Thomas Schwarz (Planungsbüro), Dr. Matthias Neth (Landrat Hohenlohekreis), Sindia Ziehl, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Wirtschaftsministerin), Dennis Ziehl, Uwe Ziehl (Aufsichtsratsvorsitzender) und Peter Fenkl.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen