VDI Friedrich-Löffler-Preis 2025: Dr. Vineetha Vinayakumar ausgezeichnet für Wasserelektrolyse-Forschung

Am 24. September erhielt Dr. Vineetha Vinayakumar von der Universität Duisburg-Essen auf dem internationalen Partikeltechnik-Kongress PARTEC den VDI Friedrich-Löffler-Preis. Die Auszeichnung würdigt ihre wissenschaftlichen Beiträge zur Partikeltechnologie, insbesondere ihre Erkenntnisse zur systematischen Entwicklung von Anoden für die elektrokatalytische Wasserelektrolyse.

Photo
v.l.n.r.: Prof. Dr. Doris Segets, Vivien Manning, Dr. Vineetha Vinayakumar, Prof. Martin Löffler-Mang, Prof. Arno Kwade
© NürnbergMesse

Prof. Dr. Doris Segets würdigte in ihrer Laudatio die wissenschaftlichen Ansätze und die innovative Methodik der Preisträgerin im Bereich der Wasserelektrolyse. „Dr. Vinayakumar verbindet auf beeindruckende Weise neue Ideen mit wissenschaftlicher Exzellenz und schlägt damit die Brücke zwischen anwendungsorientierter Forschung und Grundlagenwissenschaft", erklärte Segets.

Prof. Martin Löffler-Mang, Sohn des Namensgebers Friedrich Löffler, übergab die Preisurkunde. Prof. Arno Kwade, Vorsitzender der Dechema/VDI Fachsektion für Partikeltechnologie, gratulierte der Preisträgerin ebenfalls persönlich.

Die Auszeichnung vor internationalem Fachpublikum unterstreicht die Bedeutung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die Verfahrenstechnik. „Der Friedrich-Löffler-Preis fördert junge Forschende bis 40 Jahre, die durch ihr Engagement und ihre Kreativität wichtige Impulse für die Forschung in Deutschland setzen", erläuterte Vivien Manning, Geschäftsführerin der VDI-GVC.

Der VDI Friedrich-Löffler-Preis wurde zum fünften Mal vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Verleihung erfolgt im Rahmen des internationalen Partikeltechnik-Kongresses PARTEC, der alle drei Jahre parallel zur Powtech/Technopharm-Messe in Nürnberg stattfindet.

Anbieter

VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen

VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

• 01.09.2025 • NachrichtenChemie

CITplus Mediadaten 2026

Das Praxismagazin für Verfahrens- und Chemieingenieure. Umfassende anwendungs- und praxisbezogene Berichterstattung aus den Gebieten der Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik sowie Prozessleittechnik.