
Dichtungstechnik für die Zukunftstechnologien der Wasserstoffwirtschaft
Neue Zertifizierung für Klinger-Dichtungsmaterialien zur Verwendung mit Wasserstoff
Neue Zertifizierung für Klinger-Dichtungsmaterialien zur Verwendung mit Wasserstoff
Watson-Marlow Fluid Technology Solutions (WMFTS) erweitert die Qdos-Dosierpumpenreihe mit dem neuen Modell H-FLO, das speziell für Anwendungen mit höheren Fördermengen entwickelt wurde.
In Raffinerien und Chemieanlagen kann es an vielen Stellen zu einer unbeabsichtigten Freisetzung von Gasen und Fluiden kommen. Flüchtigen Emissionen durch Leckagen stehen zunehmend im Fokus der Aufsichtsbehörden, was Anlagenbetreiber zusätzlich antreibt, sie zu reduzieren oder gar vollständig zu beseitigen. Ein geschlossenes Probenahmesystem kann unbeabsichtigte Freisetzungen verhindern.
Ein Indikator auf Suprapartikel-Basis kann die Anwesenheit von Wasserstoff schnell und kostengünstig erkennbar machen. Ein zweistufiger Farbumschlag zeigt die Wasserstoffexposition oder Leckage an. Der Farbindikator wurde in der Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC und der Friedrich-Alexander-Universität entwickelt.
Individuelle Systemlösungen mit verschweißten modularen Ventilplattformen erhöhen die Wirtschaftlichkeit in Abfüllanlagen oder bei der Reinigung von Getränkebehältern.
Leckagen im Druckluftsystem sorgen für ungewollten Druckluftverlust außerhalb der Betriebszeiten eines Werks. Das Energiesparsystem Boge leak stop setzt dem ein Ende.
In einer kontrollierten Umgebung werden Lüftungsanlagen zur Erzeugung getrennter und partikelarmer Zonen verwendet.
In vielen Industriezweigen ist der pneumatische Transport von Schüttgut wie etwa Pulvern oder Granulaten das Mittel der Wahl.
Die meistverbaute Dichtung, der O-Ring, soll zuverlässig seine Dichtfunktion erfüllen.