

Draußen ist es dunkel, kalt und nass, drinnen dagegen gemütlich und warm.
Wer kennt ihn nicht, wer liebt ihn nicht, den herrlichen Duft einer frisch zubereiteten Tasse Kaffee? Doch aus was besteht Kaffee-Aroma, wie entsteht es, und wie lässt es sich variieren? Diese Fragen sind leicht gestellt, doch die Antwort ist umso schwieriger: Kaffee-Aroma setzt sich aus bis zu 30 verschiedenen Substanzen zusammen, welche während der Röstung der noch grünen Kaffeebohnen in vielen chemischen Reaktionen gebildet werden.
Shimadzu, eines der führenden Unternehmen der instrumentellen Analytik weltweit, bezog zum 7.
Die Qualität der Rohstoffe und Halbfertigprodukte ist ein kritischer Aspekt in der Beschaffungskette der Lebensmittelindustrie.
Unter LC/MS versteht man die Kopplung von Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) mit Massenspektrometrie (MS).
Modifizierte Mycotoxine, wie beispielsweise Glycoside von Fusarien-Toxinen, gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit aufgrund ihres verbreiteten Vorkommens in Getreide und Getreideprodukten sowie ihrer potenziellen Toxizität.