07.12.2017 • NachrichtenHPLCMassenspektrometrieMS

HPLC-MS-Buch für Anwender

Unter LC/MS versteht man die Kopplung von Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) mit Massenspektrometrie (MS).

Stavros Kromidos - Das HPLC-MS-Buch für Anwender
Stavros Kromidos - Das HPLC-MS-Buch für Anwender

Unter LC/MS versteht man die Kopplung von Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) mit Massenspektrometrie (MS). Durch HPLC können Substanzgemische natürlichen oder synthetischen Urspungs schnell und effizient getrennt werden. Die Trennung beruht auf der unterschiedlichen Adsorption und Verteilung verschiedener Stoffe zwischen einer flüssigen mobilen Phase und einer stationären Phase in der Trennsäule. Längst hat sich dieses Spezialverfahren, das vormals überwiegend in der Forschung angewendet wurde, zu einer bewährten Routineanwendung entwickelt.

Mit dem „Das HPLC-MS-Buch für Anwender“ legt der HPLC-Experte und Chemiker Stavros Kromidas erstmals ein Praktikerbuch vor, mit dem Anwender umfassende und leicht zugängliche Informationen auf einen Blick erhalten, damit Geräte optimal genutzt werden und somit beste Trennresultate hervorbringen können. Es ist ein Buch, wie es auf dem deutschsprachigen Markt bisher keines gab, und das damit Lösungen für viele Fragen anbietet. Hochkarätige HPLC-Spezialisten liefern zu unterschiedlichen Aspekten rund um das Kopplungsverfahren detaillierte und auf den Punkt gebrachte Informationen, legen den Fokus auf die Praxis, vernachlässigen dabei den wissenschaftlichen Hintergrund aber nicht.

 

1. Auflage Juli 2017
258 Seiten, Hardcover
150 Abbildungen
Praktikerbuch
Kromidas, Stavros (Herausgeber)

 

ISBN: 978-3-527-34291-4
Wiley-VCH, Weinheim

 

Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Tel.: +49 6201/606-0

[email protected]

www.wiley-vch.de

Meist gelesen

Photo
12.11.2024 • Nachrichten

Wissenschaftspreis für Dr. Anika Friese

Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.