Shimadzus Technisches Büro Darmstadt expandiert nach Griesheim

Shimadzu, eines der führenden Unternehmen der instrumentellen Analytik weltweit, bezog zum 7.

Abb.: Der neue Standort von Shimadzus Technischem Büro Darmstadt „Im...
Abb.: Der neue Standort von Shimadzus Technischem Büro Darmstadt „Im Leuschnerpark 4, 64347 Griesheim“ ist Bestandteil eines neuen Technologiezentrums mit 500 Arbeitsplätzen.

Shimadzu, eines der führenden Unternehmen der instrumentellen Analytik weltweit, bezog zum 7. Januar 2019 mit dem Technischen Büro Darmstadt eine größere Niederlassung: Im Leuschnerpark 4 in 64347 Griesheim, Telefon- und Faxnummer blieben gleich. Das Wachstum von 6 auf 16 Mitarbeiter mit erweiterter Leistungsbandbreite erforderte diesen Schritt. An der Adresse entsteht ein neues Technologiezentrum mit 500 Arbeitsplätzen. Für kurze Wege zu den Kunden der Metropolregionen Frankfurt Rhein-Main sowie Rhein-Neckar ist das Gewerbegebiet hervorragend an die Autobahnen A 67 und A 5 angebunden.

Neben Service, Reparatur und Wartung ist die Beratung zur Lösung von Analytik-Problemen getreten. Notwendige Installationsphase begleiten Spezialisten des After-Sales-Supports als persönliche Ansprechpartner. „Der persönliche Kontakt zum Kunden ist uns besonders wichtig und macht im Wettbewerbsumfeld einen Unterschied“, sagte Jürgen Semmler, Geschäftsführer Shimadzu Deutschland. Das Unternehmen setzt auf feste, persönlich verantwortliche Ansprechpartner für Vertrieb, Service und Technik. Die Mitarbeiter der technischen Büros seien das Gesicht von Shimadzu „auf der letzten Meile“ und generieren aus dem Forschungs- und Technologiewissen des Konzerns konkrete „vor Ort-Lösungskonzepte“.

Auf Lösungen von Shimadzu setzen Wissenschaft, Technik und Industrie. Dazu gehören auch die Lebensmittel- und Getränkeindustrie mit den Fragestellungen zum Verbraucher- und Umweltschutz, sowie zur Prozess- und Qualitätskontrolle.

Mit Systemen aus der Gas- und Flüssig-Chromatographie, Massenspektrometrie, Spektroskopie, TOC sowie Testmaschinen bietet Shimadzu das gesamte Angebot der instrumentellen Analytik. Das Unternehmen setzte in der Massenspektrometrie technologische Maßstäbe, etwa mit Triple-Quadrupol-Systemen oder MS/MS-Lösungen, für höhere Empfindlichkeit, Leistung und Datenqualität. Brandneu ist das Massenspektrometer Q-TOF LCMS-9030 für die sichere Analyse von höchstkomplexen Proben.

Die Wurzeln des Technischen Büros Darmstadt reichen zurück bis 1982. „Durch den aktuellen Umzug und die größeren Flächen sind weitere Investitionen in personelles und betriebliches Wachstum gesichert“, sagte Dr. Andreas Theiss, Leiter des Technischen Büros Darmstadt seit 2008.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
10.12.2024 • NachrichtenChemie

CITplus-Profil: Dr. Tom Kinzel, GDCh

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat seit dem 1. August 2024 einen neuen Geschäftsführer. Dr. Tom Kinzel möchte vor allem die Leitbilder der GDCh weiter mit Leben füllen und das Ehrenamt unterstützen