05.03.2024 • Technik

Erfolgsduo für die Produktinspektion 

Photo

Automatisiert und integriert in der Verpackungslinie können Inspektionssysteme undichte Verpackungen und Fremdkörper gezielt aufspüren und aussortieren. Noch neu auf diesem Gebiet ist der Einsatz KI-gestützter Bildverarbeitung, die auch Fremdkörper aus Kunststoff erkennt – eine Technologie, die das Potenzial hat, die Effizienz in der Lebensmittelverarbeitung noch einmal deutlich zu steigern. Das innovative und zukunftsorientierte Unternehmen CLK hebt mit dem Multicheck die Qualitätssicherung in Mehrkopfwaagen auf ein neues Niveau. Das optische Inspektionssystem Multicheck identifiziert sicher Kunststoff-Fremdkörper, ein entscheidender Vorteil in der gesamten Food Branche. Insbesondere in Hochgeschwindigkeitsanwendungen, wo Mehrkopfwaagen häufig an ihre Grenzen stoßen, agiert der patentierte Multicheck im letzten Schritt vor der Verpackung innerhalb der Waage. Der kompakte Multicheck mit seinen vier Kameras wird direkt innerhalb der Mehrkopfwaage platziert. Die Installation am oberen Ende des Abwurftrichters ermöglicht dabei einen 360°-Rundumblick ohne tote Winkel. So wird eine bestmögliche Sicht auf die herabfallenden Lebensmittel garantiert, ohne mit diesen in Kontakt zu kommen. Die mehrfache Aufnahme eines Abwurfs stellt sicher, dass kein Fremdkörper durch das Produkt verdeckt wird. Bis zu 100 Abwürfe in der Minute lassen sich prüfen. Die Bildverarbeitungssoftware muss dafür in Echtzeit mit der Maschinensteuerung kommunizieren, um die sofortige Entfernung von Verunreinigungen aus der Produktionslinie sicherzustellen. Findet das System einen Fremdkörper aus Kunststoff und anderen Materialien anhand seiner Farbe im Produktstrom, erzeugt es ein Signal für den Stopp der Anlage oder optional den Auswurf der betroffenen Teilmenge. Diese innovative Lösung optimiert nicht nur den Produktionsprozess, sondern gewährleistet auch höchste Qualitätsstandards. Der Multicheck ist somit ein Schlüsselinstrument zur Effizienzsteigerung und Sicherung der Produktintegrität in der Lebensmittelverarbeitung. Die Stärken von CLK sind exakt auf Kundenwunsch zugeschnittene Systeme, die sich in bereits bestehende Produktabläufe integrieren lassen. Umfangreiche Testläufe sind dabei eine Selbstverständlichkeit, genauso wie die Einbindung des Kunden in die CLK-Entwicklerteams. Durch die Verwendung flexibler Hard- und Software können die Systeme und Anlagen optimal an die Wünsche der Anwender aus der Food-Industrie angepasst werden. Die Kompetenzen des Unternehmens reichen von schlüsselfertigen Automatisierungslösungen mit voll integrierten Komponenten über Sonder- oder Serienlösungen bis hin zu detaillierten Machbarkeitsstudien.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.

Photo
16.10.2024 • Technik

Flexibler Fülltisch

Die Firma Vemag Maschinenbau bietet mit dem neuen Fülltisch FT722 eine flexible und einfache Automatisierungslösung für Handwerksbäcker an.