23.04.2025 • Technik

Flächenkameras in der Lebensmittelindustrie

Flächenkameras sind entscheidend für die Qualitätskontrolle und Effizienzsteigerung in der Lebensmittelindustrie. Sie ermöglichen eine präzise Inspektion und tragen zur Einhaltung von Sicherheitsstandards bei.

Photo
Flächenkameras ermöglichen eine robuste Erkennung von Fehlern an Aluminiumdosen wie Dellen, Beschädigungen oder Unvollkommenheiten an der Dosenoberfläche und verringern so das Risiko von Produktverunreinigungen oder des Auslaufens.
© Teledyne Vision Solutions

In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist die Qualitätskontrolle entscheidend für den Erfolg. Flächenkameras bieten hochauflösende Bildgebungsfunktionen, die eine sorgfältige Inspektion der Produkte während des gesamten Produktionszyklus ermöglichen. Sie spüren Verunreinigungen wie Fremdkörper oder mikrobielles Wachstum auf und ermöglichen proaktive Maßnahmen zur Einhaltung strenger Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit. Zudem unterstützen Flächenkameras die Qualitätsbewertung, indem sie Fehler wie Druckstellen, Verfärbungen oder Unregelmäßigkeiten in Form und Größe identifizieren.

Verpackungen dienen sowohl als Schutzbarriere als auch als Marketinginstrument. Flächenkameras bieten eine umfassende Lösung für die Verpackungsinspektion, mit der Hersteller Defekte und Unstimmigkeiten präzise erkennen können. Sie erleichtern die Identifizierung von Mängeln wie undichten Stellen an Siegelnähten, fehlerhaften Ausrichtungen oder Etikettierungsfehlern 4. Darüber hinaus spielen Flächenkameras eine entscheidende Rolle bei der Überprüfung korrekter Verpackungsinhalte, einschließlich Barcodes, Verfallsdaten und Nährwertangaben.

Anbieter

Teledyne Technologies Incorporated

1049 Camino Dos Rios
Thousand O CA 91360

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.