07.11.2019 • Technik

RK Rose+Krieger und Fraunhofer entwickelten zusammen ein dreiachsiges Raumportal für ein System zur roboterbasierten Bearbeitung

Photo

Das jüngste gemeinsame Projekt – ein dreiachsiges Raumportal für ein System zur roboterbasierten Bearbeitung – hat nun der Mindener Anbieter für Komponenten und Systemlösungen für die Automatisierungstechnik mit dem Forschungsinstitut auf der Motek 2019 dem Fachpublikum präsentiert. Ebenfalls erstmals in Stuttgart gezeigt wurden eine Hubsäulenanbindung für Cobots und die erweiterte Hubsäulensteuerung MultiControl II duo plus für die Ansteuerung von bis zu vier Antrieben bzw. zwei Antriebsgruppen. Überdies zu sehen waren höhenverstellbare Versionen der doppelten und teleskopierenden Monitortragarme, das vollständig überarbeitete Arbeitsplatzsystem RK Easywork und die Doppelwellen-Lineareinheit EPX-II KG. Kleine kollaborierende Sechsachs-Roboter (Cobots) spielen in vollautomatisierten Produktionsumgebungen eine immer wichtigere Rolle. Ihren großen Kollegen gegenüber haben die Leichtgewichte allerdings einen Nachteil: ihren kleinen Aktionsradius von wenigen 100 mm. Eine gängige Lösung ist daher der Einsatz von Linearachsen. RK Rose+Krieger bietet hier u.a. eine Hubsäulenanbindung zur Höhenverstellung von Cobots an. Diese Lösung ist insbesondere für höhenverstellbare Arbeitsplätze interessant, bei denen die kollaborierenden Roboter synchron mitverfahren werden können.

Anbieter

Logo:

RK Rose+Krieger GmbH

Potsdamer Str. 9
32423 Minden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.