TÜV Süd Zertifizierung nach IEC 62443 für Siemens

Siemens hat als erstes Unternehmen eine TÜV SÜD-Zertifizierung nach IEC 62443-4-1 für den übergreifenden Entwicklungsprozess seiner Produkte in der Automatisierungs- und Antriebstechnik, einschließlich der Industriesoftware, erhalten.

Photo

Siemens hat als erstes Unternehmen eine TÜV Süd-Zertifizierung nach IEC 62443-4-1 für den übergreifenden Entwicklungsprozess seiner Produkte in der Automatisierungs- und Antriebstechnik, einschließlich der Industriesoftware, erhalten.  Diese Zertifizierung bestätigt, dass Siemens den sicheren Produktentwicklungsprozess gemäß IEC 62443-4-1 umfassend anwendet und die wesentlichen technischen Produktanforderungen nach IEC 62443-4-2 umsetzt. 

Die IEC 62443-Normenreihe bietet umfassende Leitlinien für die sichere Nutzung industrieller Steuerungssysteme und richtet sich an Hersteller, Systemintegratoren und Betreiber. Eine Zertifizierung nach IEC 62443 bestätigt, dass Unternehmen und ihre Produkte den hohen Sicherheitsstandards entsprechen und besser vor Cyberbedrohungen geschützt sind. TÜV Süd bietet Unternehmen dazu alle relevanten Dienstleistungen an, einschließlich der Zertifizierung sicherer Entwicklungsprozesse nach IEC 62443-4-1.


Anbieter

Logo:

Siemens AG - Digital Industries, Process Automation

Östl. Rheinbrückenstr. 50
76187 Karlsruhe
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.