02.08.2023 • Technik

Wärmerückgewinnung bei Schraubenkompressoren

Photo

Statt in Form von ungeleiteter Umgebungswärme verloren zu gehen, kommt die entstandene Energie bei der Beheizung von Lager- und Betriebsbereichen oder beim Erwärmen von Wasser oder Ölen zum Einsatz. Konkrete Anwendungsgebiete sind bspw. die Aufbereitung von Trinkwasser, Brauchwasser, Heizungswasser und Prozesswasser. Letzteres wird für industrielle Waschvorgänge verwendet, z. B. in Recyclingunternehmen für die Reinigung von Plastik oder Kunststoffen sowie in Wäschereien. Der Einsatz von Komponenten zur Wärmerückgewinnung ist sowohl für öleinspritzgekühlte als auch bei ölfreien Schraubenkompressoren möglich. Für Anwender ist die Wärmerückgewinnung ein höchst profitables Modell. Bis zu 94% der aufgewendeten Energie lassen sich zurückgewinnen. Zeitgleich reduziert sich die Energie für Kühlvorgänge innerhalb des Kompressors, da die entstehende Wärme abgeleitet und an anderer Stelle genutzt wird. Die Investition in Komponenten zur Wärmerückgewinnung amortisiert sich je nach Anwendungsfall innerhalb weniger Monate. „Die hohen Heizkosten zwingen viele Unternehmen dazu, Gas einzusparen. Unsere Praxiserfahrungen zeigen, dass Wärmerückgewinnung eine höchst wirtschaftliche und effiziente Methode ist, bestehende Energie wiederzuverwerten“, so Frank Hilbrink, Produktmanager bei Boge. Für öleinspritzgekühlte Kompressoren bietet Boge mit Boge Duotherm ein externes Modul zur Wärmerückgewinnung in fünf Varianten für unterschiedliche Leistungsklassen an. Bei ölfreien Kompressoren stimmt der Bielefelder Hersteller den Prozess individuell auf die jeweilige Anlage ab. Bei allen neuen Kompressoren ist die Möglichkeit zur Wärmerückgewinnung standardmäßig verbaut. Ältere Anlagen – auch von anderen Herstellern – können binnen einem Tag nachgerüstet werden.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen