15. FEI-Kooperationsforum in Bonn

Wie lässt sich Vanillin aus Lignin gewinnen? Was leisten zentrifugale Trenntechniken in der industriellen Fischverarbeitung? Welche Anforderungen stellen komplexe Medien der Lebensmittel- und Biotechnologie an Trennverfahren? Das waren nur drei der vielfältigen Fragen, welche die Referenten des 15.

Wie lässt sich Vanillin aus Lignin gewinnen? Was leisten zentrifugale Trenntechniken in der industriellen Fischverarbeitung? Welche Anforderungen stellen komplexe Medien der Lebensmittel- und Biotechnologie an Trennverfahren? Das waren nur drei der vielfältigen Fragen, welche die Referenten des 15. FEI-Kooperationsforums im Universitätsclub Bonn am 26.4.2016 mit rund 100 Teilnehmern aus Industrie und Wissenschaft erörterten. Mehr lesen Sie in unserem Whitepaper.

Kurze Zusammenfassungen der weiteren Themen des 15. FEI-Kooperationsforums finden Sie hier nach und nach:

  • „Hygienisches Prozessdesign bei Membranprozessen und Reinigungsstrategien in der Wasseraufbereitung aus der Sicht eines Anlagenbauers der Getränkeindustrie“, Referent: Dr. Jörg Zacharias, Krones AG.
  • „Elektromembranfiltration: Scale-up und Anwendungsperspektiven für funktionelle Peptide“, Referent: Prof. Dr. Dr. Jörg Hinrichs, Universität Hohenheim, FG Milchwissenschaft und -technologie.
  • „Neue Methoden zur Membran- und Spacerherstellung“ Referent: Dipl.-Ing. John Linkhorst (in Vertretung für Prof. Dr. Matthias Wessling, RWTH Aachen, Aachener Verfahrenstechnik, Lehrstuhl Chemische Verfahrenstechnik). Dieser Vortrag präsentierte u.a. auch Forschungsergebnisse zu einem Lignin-Abbaureaktor zur Gewinnung von Vanillin.
  • „In-situ-Beobachtung der Deckschichtbildung in Kapillarmembranen zur Prozesskontrolle und als Ausgangspunkt von Modulentwicklungen“, Referent: Prof. Dr.-Ing. Hermann Nirschl, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Lehrstuhl Verfahrenstechnische Maschinen.
  • „Oberflächenmodifizierung von Membranen zur Erhöhung der Trennselektivität und zur Verlängerung der Standzeit von Produktionsanlagen“, Referent: Prof. Dr. Mathias Ulbricht, Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Technische Chemie II.„Magnetseparation oder/und Potential-kontrollierte Chromatographie – neue Verfahren für die Lebensmitteltechnologie?“, Referentin: Prof. Dr. Sonja Berensmeier, TU München, Fakultät Maschinenbau.
  • „Potentielle Anwendungen der Flüssig-Flüssig-Chromatographie in der Lebensmittelindustrie“, Referentin: Prof. Dr. Mirjana Minceva, TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen