Transport und Nutzung von flüssigem Wasserstoff: Leitprojekt TransHyDE – Projekt AppLHy!

Dieser Artikel behandelt Technologien zu Bereitstellung, Speicherung, Transport und Anwendung von flüssigem Wasserstoff (LH2) und seinem Nutzen für den Aufbau einer Wasserstoff-Transport-Infrastruktur in Deutschland.

Autor: Dr. Michael J. Wolf, Institut für Technische Physik, Karlsruher Institut für Technologie, Eggenstein-Leopoldshafen

Photo
© KIT

LH2 bietet durch seine hohe gravimetrische Energiedichte und intrinsische Reinheit große Potenziale innerhalb einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. Zudem entstehen Synergieeffekte zwischen dem tiefkalten LH2 und Hochtemperatur-Supraleitern (HTS), und auch für andere Prozesse lässt sich die „Kälteleistung“ von LH2 nutzen.

[email protected]

DOI: 10.1002/cite.202400075

Anbieter

Logo:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Powtech Technopharm

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Vom 23. bis 25. September 2025 dreht sich auf dem Nürnberger Messegelände wieder alles rund um Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten.

Meist gelesen