Babyboomer als Wirtschaftsfaktor: 7,2 Mrd. Euro Wertschöpfung möglich
Die Babyboomer-Generation ist entscheidend für die Beschäftigung in Ingenieur- und IT-Berufen. Bis zu 340.000 Fachkräfte könnten in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen. Gezielte Anreize könnten diese Lücke verkleinern und bis 2037 eine zusätzliche Wertschöpfung von 7,2 Mrd. Euro ermöglichen.
Bedeutung der Babyboomer-Generation

Die Babyboomer-Generation ist entscheidend für die Beschäftigung in Ingenieur- und IT-Berufen. Bis zu 340.000 Fachkräfte könnten in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen, was potenziell gravierende Folgen haben könnte. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) betonen, dass gezielte Anreize diese Lücke verkleinern könnten.
Der VDI/IW-Ingenieurmonitor verzeichnet derzeit 129.170 unbesetzte Stellen in Ingenieur- und IT-Berufen. Trotz eines Rückgangs der offenen Stellen um 21,8 Prozent im dritten Quartal 2024 bleibt der Fachkräftemangel kritisch. Bis 2035 könnten laut dem Institut der deutschen Wirtschaft bis zu 340.000 Beschäftigte in akademischen MINT-Berufen aus Altersgründen den Arbeitsmarkt verlassen, was eine Gefahr für Deutschlands Innovationskraft darstellt. Um genügend Fachkräfte zu gewinnen, sind neben weiteren Maßnahmen auch gezielte Anreize für ältere Beschäftigte unerlässlich. „Erfahrung ist der Motor für Innovation. Dieses Potenzial müssen wir nutzen“, sagt VDI-Direktor Adrian Willig.



Maßnahmen zur Fachkräftesicherung
Prof. Axel Plünnecke, Leiter des Themenclusters Bildung, Innovation und Migration am IW, ergänzt: „Mittelfristig prägen strukturelle Entwicklungen wie Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung den Fachkräftebedarf stärker als konjunkturelle Schwankungen.“ Gezielte Maßnahmen für erfahrene Fachkräfte könnten die Beschäftigung im Jahr 2037 um 58.400 Personen steigern und eine zusätzliche Wertschöpfung von 7,2 Mrd.Euro ermöglichen. 2032 könnte die Gesamtbeschäftigung bereits um 37.600 Personen erhöht werden und eine zusätzliche Wertschöpfung von 4,7 Mrd.Euro erzielen.
Diese Berechnungen basieren auf einem konservativ kalkulierten Wertschöpfungsbeitrag von 124.000 Euro pro Beschäftigten in akademischen Berufen.
Damit Unternehmen und Gesellschaft von der Erfahrung der Babyboomer-Generation profitieren, schlägt der VDI drei Maßnahmen vor:
- Flexiblere Übergangsmodelle in den Ruhestand: Viele Fachkräfte möchten weiterhin arbeiten – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Flexible Rentenregelungen und attraktive Teilzeitmodelle ermöglichen es, Wissen und Erfahrung länger zu erhalten.
- Attraktive Arbeitsbedingungen für ältere Ingenieure und Ingenieurinnen: Angepasste Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und gezielte Weiterbildungen machen den Beruf auch im fortgeschrittenen Alter attraktiv. Unternehmen sollten hier gezielt ansetzen und Modelle wie Job-Sharing prüfen.
- Wissenstransfer über Generationen hinweg: Erfahrung weitergeben heißt Zukunft gestalten. Strukturierte Mentoring-Programme helfen, Wissen im Unternehmen zu halten und den Nachwuchs gezielt zu fördern.
„Viele Unternehmen haben bereits erkannt, dass der demografische Wandel auch eine Chance ist. Jetzt gilt es, diese Entwicklung weiter voranzutreiben“, so Willig. Prof. Plünnecke führt aus: „Die Erwerbsanreize im Rentenalter sollten gestärkt werden, um Fachkräfte, die noch voller Energie stecken, zu halten.“
Aus Sicht des VDI ist beim Thema Fachkräftesicherung eine langfristige Strategie essenziell: In der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ befasst sich der Verein mit Experten und Expertinnen u.a. mit den künftigen Qualifikationsanforderungen der IT- und Ingenieurberufe.
Anbieter
VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und ChemieingenieurwesenVDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Deutschland
Meist gelesen

Neue Studie von PtX Lab Lausitz und Dechema zur Ressourcenverfügbarkeit für E-Kerosin
Das PtX Lab Lausitz und die Dechema haben eine Studie zur Ressourcenverfügbarkeit für treibhausgasneutralen Flugverkehr veröffentlicht.

ABB und Bilfinger kooperieren für Effizienzsteigerung in der Prozessindustrie
ABB und Bilfinger haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnet, um der Energie- und Prozessindustrie Messtechnik und digitale Anwendungen bereitzustellen. Dies soll die Effizienz der Industrie steigern.

Asahi Kasei baut Produktionskapazitäten für Zellrahmen und Membranen für die Wasserstoffherstellung aus
Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei erhält staatliche Unterstützung für den Ausbau der Produktionskapazitäten für Zellrahmen und Membranen für die Herstellung von grünem Wasserstoff in Kawasaki, Japan.

Sick übernimmt Accerion und erweitert Portfolio für Autonome Mobile Roboter
Sick übernimmt das niederländische Technologieunternehmen Accerion und erweitert sein Portfolio für Autonome Mobile Roboter.

Ping Bu Loke neuer Chief Technology Officer bei ZwickRoell
Zum 1. Januar 2025 hat er die Aufgaben von Roland Eisenlauer, der das Unternehmen künftig als Berater unterstützt, übernommen.