Analytik Jena: Ulrich Krauss orientiert sich neu, Oliver Klaeffling wird Geschäftsführer

Wechsel an der Spitze von Analytik Jena: Geschäftsführer Ulrich Krauss hat sich entschieden, andere Aufgaben außerhalb von Analytik Jena zu übernehmen. Die Endress+Hauser Gruppe legt deshalb die Leitung des auf Laboranalyse spezialisierten Tochterunternehmens zum 1. Februar 2023 in die Hände von Oliver Klaeffling.

Ulrich Krauss war seit 2015 Mitglied des Management-Teams der Analytik Jena und hatte 2016 die Geschäftsführung übernommen. „Wir danken Herrn Krauss für seinen Einsatz, insbesondere die Führung und Begleitung des umfangreichen Reorganisationsprozesses bei Analytik Jena und seinen damit geleisteten Beitrag zum Erfolg der Endress+Hauser Gruppe“, sagt Matthias Altendorf, CEO der Endress+Hauser Gruppe.

Nachfolger Oliver Klaeffling (53) hat an der Technischen Universität Berlin Wirtschaftsingenieurwesen im Bereich Technische Chemie studiert. Seit 2004 arbeitete er für den Pharmakonzern Merck auf verschiedenen Positionen in Deutschland und den USA. Zuletzt war er Leiter des Merck Innovation Center in Darmstadt. „Wir sind überzeugt, dass Herr Klaeffling Analytik Jena in eine gute Zukunft führen wird“, betont Matthias Altendorf.

Hohe Investitionen in die Unternehmensentwicklung
Unterstützt wird Oliver Klaeffling vom bisherigen fünfköpfigen Geschäftsleitungs-Team. Analytik Jena spielt für Endress+Hauser eine wichtige Rolle beim strategischen Ziel, Kunden vom Labor bis in die Produktion zu begleiten. Derzeit investiert die Firmengruppe 50 Mio. EUR in einen modernen Firmencampus in Jena-Göschwitz; in Ilmenau soll für 27 Mio. EUR ein neues Produktionsgebäude entstehen.

Oliver Klaeffling, Foto: Endress+Hauser Group Services
Oliver Klaeffling, Foto: Endress+Hauser Group Services

Anbieter

Analytik Jena GmbH

Konrad-Zuse-Str. 1
07745 Jena
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
12.11.2024 • Nachrichten

Wissenschaftspreis für Dr. Anika Friese

Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.