APS plant neue Folienproduktion

Zur weiteren Verbesserung der Verfügbarkeit von Folien für die Beutel- und Schutzverpackung plant Automated Packaging Systems (APS) den Bau einer neuen Folienproduktion für Europa in Niedersachsen.

Abb.: Beutel für alle Anwendungen – bald aus neuem Werk von Automated...
Abb.: Beutel für alle Anwendungen – bald aus neuem Werk von Automated Packaging Systems in Deutschland.

Zur weiteren Verbesserung der Verfügbarkeit von Folien für die Beutel- und Schutzverpackung plant Automated Packaging Systems (APS) den Bau einer neuen Folienproduktion für Europa in Niedersachsen. Im neuen Werk wird APS Folien für die Autobag-Beutel und seine Schutzverpackungsgeräte produzieren. In dieser Produktionsstätte sollen auch alle Voraussetzungen für modernste Beutelbedruckung geschaffen werden. Das bisherige Folienwerk in Malvern/UK stößt schon seit geraumer Zeit an die Grenzen seiner Kapazität. APS beabsichtigt mit der Investition in das neue Werk nicht nur die konsequente Verringerung von Lieferzeiten. Gleichzeitig sollen Logistikkosten gesenkt und die flexible Reaktion auf Kundenwünsche verbessert werden. Der Baubeginn der neuen Folienproduktion ist für 2019 vorgesehen. APS bietet heute unterschiedlichste Folien für verschiedenste Anwendungsfälle in der Beutel- und Schutzverpackung. Dazu zählen neben klassischem PE und PP-Material auch Spezialfolien zum Schutz vor UV-Strahlung, vor elektrostatischer Aufladung, vor Korrosion als auch Folien mit Barriereverhalten gegenüber spezifischen Medien. Mit seinen Geotech-Folien bietet APS dem Markt darüber hinaus umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Polyethylenfolien (PE). Das kostengünstige PE-Material ist zu 100 % recycelbar. Die Reprocessing-Variante wird aus APS-eigenen Produktionsüberschüssen wie Verschnitten sowie Vor- und Nachläufen hergestellt. Damit werden wertvolle Rohstoffe nicht entsorgt, sondern umweltbewusst weiterverwendet.

Meist gelesen

Photo
12.11.2024 • Nachrichten

Wissenschaftspreis für Dr. Anika Friese

Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.