Bosch Rexroth: Umsatzrückgang 2024 und Ausblick auf Stabilisierung
Bosch Rexroth schloss 2024 mit einem Umsatz von 6,5 Mrd. EUR ab, was einem Rückgang von 13,6 % entspricht. Der Auftragseingang sank um 4,9 % auf 6,1 Mrd. EUR. Trotz der schwierigen Marktbedingungen investiert das Unternehmen weiterhin in neue Gebäude, Anlagen sowie Forschung und Entwicklung, um seine langfristige Wachstumsstrategie zu unterstützen.
Trotz schwieriger Marktbedingungen investiert Bosch Rexroth weiterhin in Forschung und Entwicklung

Bosch Rexroth hat das Geschäftsjahr 2024 in einem schwierigen Marktumfeld mit einem Umsatz von rund 6,5 Mrd. EUR abgeschlossen, was einem Rückgang von 13,6 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Auch der Auftragseingang spiegelte die konjunkturellen Rahmenbedingungen wider und lag mit 6,1 Mrd. EUR um 4,9 % unter dem Vorjahreswert. Trotz dieser Herausforderungen erwartet das Unternehmen für 2025 eine Stabilisierung bei Auftragseingang und Umsatz.
Maßnahmen zur Anpassung und Investitionen
Um den konjunkturellen Schwächen entgegenzuwirken, bündelt Bosch Rexroth Aktivitäten an Standorten in China, Amerika und Deutschland und passt Fertigung, Entwicklung, Verwaltung und Vertrieb an. In China agieren die Produktbereiche nun eigenständiger, um schneller auf lokale Anforderungen reagieren zu können. Im Geschäftsfeld Fabrikautomation richtet sich der weltweite Vertrieb stärker auf Zukunftsbranchen wie die Fertigung von Batterien, Halbleitern und Konsumgütern aus.
Das Unternehmen investiert weiterhin gezielt in neue Gebäude, Anlagen sowie Forschung und Entwicklung. 2024 wurden rund 270 Mio, EUR in Fertigungs- und Logistikgebäude investiert. Für Forschung und Entwicklung wurden rund 460 Mio. EUR bereitgestellt, was einer Quote von 7 % entspricht.
Kundeneinsatz und Innovationen
Bosch Rexroth bleibt weiterhin engagiert für seine Kunden und Partner. Das modernisierte Kunden- und Innovationszentrum CU.BE in Ulm zeigt, wie Firmen ihre Anlagen und Fabriken wirtschaftlich optimieren und nachhaltiger agieren können. Auf der Hannover Messe 2024 stellte das Unternehmen Innovationen wie Kryopumpen und Lösungen für Wasserstofftankstellen vor, die zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur beitragen. Die von Künstlicher Intelligenz gestützte Online-Plattform Hydraulic Hub verbessert den Hydraulikservice und steigert die Effizienz von Service- und Wartungsteams. Für die Elektromobilität bietet Bosch Rexroth Lösungen zur Fertigung und zum Recycling von Batterien.
Ausblick 2025
Für das laufende Geschäftsjahr sieht Bosch Rexroth erste Anzeichen einer Stabilisierung. Das Unternehmen bleibt flexibel und investiert weiterhin in Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Wasserstofftechnologien. „Mit fortlaufend verbesserten Produkten, Lösungen und Dienstleistungen unterstützen wir unsere Kunden dabei, auch in schwierigen Zeiten wirtschaftlich erfolgreich zu sein und dabei nachhaltiger zu agieren“, sagt Dr. Steffen Haack, Vorstandsvorsitzender von Bosch Rexroth.