02.10.2025 • Nachrichten

Circular Foam: Chemisches Recycling von PU-Hartschäumen aus Kühlschränken und Gebäudedämmung

Nach vier Jahren hat das EU-Projekt Circular Foam seine Ergebnisse präsentiert: Mehr als 20 Partner aus acht Ländern entwickelten Lösungen für das Recycling von Polyurethan-Hartschäumen aus Gebäudedämmung und Kühlschränken. Mittels Smart Pyrolysis wurden Amine zurückgewonnen und erfolgreich in neuen Kühlschränken getestet. Digitale Produktpässe schaffen Transparenz über Materialströme. Lebenszyklusanalysen belegen signifikante CO₂-Einsparungen und reduzierte Entsorgungskosten.

Das europäische Forschungsprojekt Circular Foam hat Mitte September 2025 seine Abschlusskonferenz in Brüssel durchgeführt und die Ergebnisse aus vier Jahren Forschungsarbeit vorgestellt. Mehr als 20 Partner aus acht europäischen Ländern arbeiteten unter Koordination der Covestro Deutschland AG an systemischen Lösungen für die Kreislaufführung von Polyurethan-Hartschäumen.

Chemisches Recycling mittels Smart Pyrolysis

Im Mittelpunkt stand die Entwicklung chemischer Recyclingverfahren für PU-Hartschäume aus Gebäudedämmung und Haushaltsgeräten. Mittels Smart Pyrolysis gelang es, aus gebrauchten Schäumen zentrale Bausteine wie Amine zurückzugewinnen. Diese Stoffe wurden erfolgreich in Kühlschränken getestet und erwiesen sich als gleichwertige Alternative zu fossilen Rohstoffen. Damit ist ein geschlossener Materialkreislauf für diese Anwendungen technisch realisierbar.

Digitale Produktpässe für Transparenz

Das Projekt entwickelte digitale Produktpässe, die Informationen über Materialzusammensetzungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verfügbar machen und gleichzeitig sensible Unternehmensdaten schützen. Erste Anwendungen zeigten, wie diese Pässe Sammlung, Sortierung und Recycling gezielt unterstützen können.

Regionale Modellregionen als Transformationspfade

In drei Modellregionen in Nordrhein-Westfalen, Schlesien und Amsterdam wurden regionale Stakeholder aus Industrie, Forschung und Verwaltung vernetzt. Die Regionen befinden sich in unterschiedlichen Transformationsphasen, was flexible Strategien für eine regionale Kreislaufwirtschaft ermöglicht, die sich auf weitere europäische Regionen übertragen lassen.

Systemoptimierung und Kostenreduktion

Circular Foam analysierte alle Schritte von der Rückgewinnung aus Kühlschränken über die Sammlung von Bauabfällen bis zum chemischen Recycling. Die Gesamtstruktur wurde durch Optimierung von Anzahl, Standorten und Größen der Anlagen für minimale Kosten ausgelegt.

Lebenszyklusanalysen belegten, dass mit den entwickelten Ansätzen langfristig CO₂ vermieden und erhebliche Entsorgungskosten eingespart werden können. Das von Oktober 2021 bis September 2025 im Rahmen von Horizont 2020 geförderte Projekt zeigt, wie technologische Innovation, digitale Lösungen und regionale Kooperationen eine echte Kreislaufwirtschaft für PU-Hartschäume ermöglichen.

Anbieter

Logo:

Dechema e.V.

Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt/Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen