Die B2B-Business-Unit der Carl Kühne KG wurde am 1. Februar in Kühne Food Partners umbenannt

Die B2B-Business-Unit der Carl Kühne KG heißt seit dem 1.

Die B2B-Business-Unit der Carl Kühne KG heißt seit dem 1. Februar Kühne Food Partners. Der Geschäftsbereich des bekannten Essigproduzenten und Feinkostunternehmens bietet Kunden aus der weiterverarbeitenden Lebensmittelindustrie sowie der Systemgastronomie (u. a. Burger King und Subway) in über 80 Ländern der Welt seit Jahren individuelle Produkt- und Verpackungslösungen über das klassische B2C-Produktsortiment hinaus.

B2B-Markenführung

„Eine professionelle und internationale B2B-Markenführung ist heutzutage unerlässlich. Die interne Verankerung wie auch die externe Positionierung einer B2B-Marke zahlen auf die Wertschöpfung des Unternehmens ein“, erläutert Stefan Leitz, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Carl Kühne KG. „Zur klaren Differenzierung von unserem klassischen Retail-Sortiment und um die Professionalität dieses Bereiches besser nach außen zu kommunizieren, war eine eigene Markenidentität inklusive eines eigenen Logos erforderlich.“ 
 
Zur genauen Analyse und Ausarbeitung eines Markenkerns war der Umbenennung in 2016 eine Umfrage unter Bestandskunden vorangegangen. „Die Kompetenzen und Attribute, die unsere Kunden mit uns in Verbindung bringen, sollten sich in unserem neuen Namen widerspiegeln“, erklärt Carsten Gelahr, Director der Kühne Food Partners. „Mit der Umbenennung in Kühne Food Partners und dem passenden Claim „Making Food Work“ fassen wir unsere Kompetenzen von der Beratung, Konzeption und Umsetzung individueller Produkt- und Verpackungslösungen für Industrie und Systemgastronomie zusammen und schaffen so eine klare Positionierung gegenüber bestehenden und potentiellen Kunden“, fasst Gelahr zusammen. Die Kühne-Gruppe beschäftigt ca. 1.300 Mitarbeiter. Die Produktionsbetriebe in Deutschland verteilen sich auf Berlin, Hagenow, Hamm, Schweinfurt und Straelen. Die europäischen Standorte liegen in Frankreich, Polen und der Türkei.

 

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen