10.06.2020 • Nachrichten

Die vierte Generation tritt bei Fritsch an

Als Geschäftsführer der Fritsch GmbH verabschiedete sich Robert Fritsch zum 01.01.2020 in den langfristig geplanten Ruhestand.

Zum 100-jährigen Jubiläum übernimmt mit Maximilian (l.) und Sebastian (r.)...
Zum 100-jährigen Jubiläum übernimmt mit Maximilian (l.) und Sebastian (r.) Fritsch die 4. Generation die Geschäftsleitung © Fritsch

Er blickt zurück auf Zeiten der Modernisierung, des Wachstums und des Erfolgs. Das mittelständische Familienunternehmen wurde vor genau einem Jahrhundert im Jahr 1920 als technische Edelsteinhandlung von Max und Alfred Fritsch in Idar-Oberstein gegründet. Nach dem zweiten Weltkrieg übernahmen Willi und Paul Fritsch, die Söhne von Alfred Fritsch, die Geschäftsleitung. Die 2. Generation des Unternehmens konzentrierte sich auf den Nischenmarkt anwendungsorientierter Laborgeräte für die Probenaufbereitung und die Partikelmessung. 1962 folgte die erste Patentanmeldung mit der vollautomatisierten Planetenmühle. Die 3. Generation wurde geprägt durch Robert Fritsch, der als Sohn von Paul Fritsch 1982 die Geschäftsführung übernahm. Unter seiner Führung gelang 1985 der Durchbruch in der Hightech-Partikelmessung mit dem Laser-Partikelmessgerät Analysette 22. Zum 100-jährigen Jubiläum übernimmt mit Maximilian (l.) und Sebastian (r.) Fritsch die 4. Generation die Geschäftsleitung. Der IT-Systemkaufmann Maximilian ist in Zukunft als kaufmännischer Leiter tätig, Sebastian, der bei Fritsch seit über 10 Jahren aktiv im Vertrieb ist, als neuer Geschäftsführer.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Ethernet-APL

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Ethernet-APL erfüllt zentrale Anforderungen moderner Prozessautomatisierung – in Theorie und Praxis. Lesen Sie hier mehr zur Technik, über Anwendungen und Nutzen.

Meist gelesen

Photo

Eckelmann installiert Innovations-Unit für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz

„Es werden in Zukunft bildverarbeitende Prozesse sein, die durch das Überwachen von kundenindividuellen Logistik- und Produktionsprozessen den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit gestalten“, ist Volker Kugel, Vorstand Automation Projects bei Eckelmann, überzeugt. In Konsequenz installierte er am Hauptsitz in Wiesbaden eine Innovations Unit: In der neuen Einheit „Vision AI“ wurden die Entwicklungskompetenzen für KI-gestützte Bildverarbeitung konzentriert und personell ausgebaut.