08.11.2015 • NachrichtenFEIfoodLVT

Energieeffizienz für Sprühtrocknungsverfahren

Von den 300.000 t Magermilchpulver, die in Deutschland jährlich hergestellt werden, werden 99,5% sprühgetrocknet.

Abb.1: Kleine Bohrungen im inneren Rohr der Düse ermöglichen über beimischen...
Abb.1: Kleine Bohrungen im inneren Rohr der Düse ermöglichen über beimischen von Druckluft die "effervescent atomization".

Von den 300.000 t Magermilchpulver, die in Deutschland jährlich hergestellt werden, werden 99,5% sprühgetrocknet. Auch bei Molkepulver, von dem hierzulande jährlich über 370.000 t produziert werden, ist die Sprühtrocknung das Standardverfahren. Der Haken: Der Energieaufwand des gesamten Trocknungsprozesses ist immens.

Um Energie einzusparen, ist es sinnvoll, den Trockenmassegehalt der Ausgangsprodukte vor dem Sprühtrocknen so weit wie möglich zu erhöhen. Dadurch nimmt jedoch die Viskosität der Flüssigkeit zu und erschwert so die Zerstäubung, insbesondere bei molkebasierten Flüssigkeiten. Als Alternative ermöglicht die "effervescent atomization" eine Sprühtrocknung von hochviskosen Flüssigkeiten. Durch kleine Bohrungen im inneren Rohr der Düse wird der Flüssigkeit die zur Zerstäubung notwendige Druckluft zugemischt, sodass sich in der Mischkammer eine Zweiphasenströmung ausbildet. So werden auch Flüssigkeiten mit erhöhtem Trockenmasseanteil zerstäubt, was den Energieaufwand des Trocknungsprozesses deutlich reduziert oder bei gleichem Energieaufwand einen höheren Durchsatz ermöglicht. So wird die Trocknung wesentlich effizienter. Doch ohne ein tiefergehendes Verständnis des Prozesses ist eine Anwendung der "effervescent atomization" in der Industrie nicht denkbar. Das Potential dieses alternativen Sprühtrocknungsverfahrens aufzuzeigen, ist das Ziel von Wissenschaftlern am Karlsruher Institut für Technologie im Rahmen eines IGF-Projektes des FEI.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
12.11.2024 • Nachrichten

Wissenschaftspreis für Dr. Anika Friese

Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.